Baubotanischer Rundweg 2019 – 2029

Plan zum Download

AKTUELL

Herzliche Einladung zum BAUBOTANISCHEN RUNDGANG
mit den Architekten des BUREAU BAUBOTANIK am
Sonntag, 10. Oktober 2021, 16:00 Uhr

„NOVIZENWEG“ – Eine Langzeitstudie des Bureau Baubotanik 2019 – 2029

Im Jahr 2019 entstand in Neuhausen/Fildern der erste baubotanische Rundweg in Baden-Württemberg. Das Langzeitprojekt „Novizenweg“ (2019-2029), benannt nach dem bereits existierenden Strassenabschnitt, wird von einer wissenschaftlichen Untersuchung des Bureau Baubotanik aus Stuttgart, in Zusammenarbeit mit dem KV NEUHAUSEN, begleitet. 

Die Langzeituntersuchung befasst sich mit dem Wachstumsverhalten von heimischen Gehölzen unter der sich abzeichnenden Klimaveränderung. Eine solche Studie bildet die Grundlage für das nachhaltige Bauen mit wachsenden Holzpflanzen. Einmal im Jahr bietet das Bureau Baubotanik allen Interessierten einen informativen Rundgang an, um sie an der Langzeitstudie teilhaben zu lassen.

Treffpunkt:
Projektraum des KV NEUHAUSEN (Kapelle), Rupert-Mayer Str. 68 B, 73765 Neuhausen/Fildern
Start: 16.00 Uhr (Dauer: ca. 1 Std.)
Aktion mit den Apfelbäumen der Sorte „Kardinal Bea“, die ursprünglich am Jesuiten-Kolleg in Neuhausen gezüchtet wurden. Baubotanischer Rundgang mit Erklärungen des Bureau Baubotanik, Hannes Schwertfeger und Oliver Storz. Der „Baubotanische Novizenweg“ führt entlang der historischen Grenze des ehemaligen Jesuitenkollegs, das bis 1968 in Neuhausen angesiedelt war und dort ebenfalls botanische Studien betrieb. 

Aktion: Verspannen der beiden Kardinal-Bea-Apfelbäume, die in den nächsten Jahren durch das „Baum-Piercing“ zusammenwachsen sollen. Foto: KVN

Rundgang mit Erklärungen des Bureau Baubotanik / baubotanisch behandelte Kardinal Bea Apfelbäume, 25. Juli 2020 Fotos: © Renzo Pawlicki, Florian van het Hekke

„NOVIZENWEG“
Eine Langzeitstudie des Bureau Baubotanik 2019 – 2029

Im Rahmen des Projekts „VISIONÄRE RÄUME /SPACES OF DIFFERENCE“ entsteht in Neuhausen/Fildern der erste baubotanische Rundweg in Baden-Württemberg. Das Projekt „Novizenweg“, benannt nach dem bereits existierenden Strassenabschnitt, wird von einer wissenschaftlichen Untersuchung des Bureau Baubotanik aus Stuttgart begleitet. Die Langzeituntersuchung befasst sich mit dem Wachstumsverhalten von heimischen Gehölzen unter der sich abzeichnenden Klimaveränderung.
Eine solche Studie bildet die Grundlage für das nachhaltige Bauen mit wachsenden Holzpflanzen, an der sich nicht nur Experten sondern auch Spaziergänger beteiligen können.
Seit 28.9.2019 liegen im Kunstverein Neuhausen Pläne aus, mit denen man den markierten Baumbestand abschreiten, Veränderungen beobachten und protokollieren kann. Die baubotanische Langzeitstudie setzt dabei nicht auf schnelle Effekte, sondern auf Langsamkeit, Achtsamkeit und Nachhaltigkeit.

Der Rundweg beginnt bei der baubotanischen Installation mit Kardinal Bea Apfelbäumen im Außenbereich der ehemaligen Rupert-Mayer-Kapelle (dem heutigen Ausstellungsort des Kunstvereins) und führt entlang der historischen Grenze des Jesuitenkollegs, das bis 1968 in Neuhausen angesiedelt war und dort ebenfalls botanische Studien betrieb.
Die nach einem Kurienkardinal benannte Apfelsorte wurde in den Gewächshäusern des Jesuitenkollegs gezüchtet. Für das Bureau Baubotanik besitzt dieser heimische Apfelbaum Referenzcharakter: Neben anderen heimischen Gehölzen wird speziell dessen Fähigkeit zur Klimaanpassung untersucht.
Ein- bis zweimal pro Jahr bietet das Büro Baubotanik einen geführten Rundgang an.

Baumauswahl, Bureau Baubotanik, Frau Kahnt, Baubetriebshof Neuhausen 9/2019

„Die Baubotanik ist noch eine junge Forschungsrichtung innerhalb der Architektur, die am Institut Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen (IGMA) der Universität Stuttgart in den 2010er Jahren entwickelt wurde. Sie beschreibt „ein interdisziplinäres Forschungs- und Betätigungsfeld für Architekten, Ingenieure, Geistes- und Naturwissenschaftler, die aus unterschiedlichen Perspektiven daran arbeiten, nachhaltige Bauten aus wachsenden Holzpflanzen zu konzipieren und herzustellen“. (IGMA)

Baubotanische Versuchspflanzung mit der im Neuhausener Noviziat gezüchteten Kardinal Bea Apfelsorte © Susanne Jakob
Markierung des Bureau Baubotanik an heimischen Holzpflanzen © Bureau Baubotanik
Bureau Baubotanik, Untersuchung von klimaresistenten Amberbäumen © Susanne Jakob

Informationen:
Dauer der Langzeitstudie „Novizenweg“
September 2019 – Herbst 2029
Kontakt Bureau Baubotanik: mail@bureau-baubotanik.de

Der baubotanische Rundweg wird anlässlich der transdisziplinären Ausstellung „VISIONÄRE RÄUME /SPACES OF DIFFERENCE“ des Kunstverein Neuhausen angelegt.
Ausstellungsdauer 29.9. – 17.11.2019 mit einem parallelen Beitrag des Bureau Baubotanik im KVN PROJEKTRAUM, Rupert-Mayer Str. 68b, 73765 Neuhausen/Fildern

Archiv Gemeinschaft für Heimatgeschichte/ Kommune Neuhausen 1950er Jahre
© Archiv GfH
Kapelle des ehemaligen Noviziats nach Übernahme durch den KVN 2009 © ststs
Ausstellung Bureau Baubotanik „Novizenweg“ und baubotanische Grundlagenforschung mit Anschauungsmaterial © Natalie Brehmer
Ausstellung Bureau Baubotanik „Novizenweg“ und baubotanische Grundlagenforschung mit Anschauungsmaterial © Natalie Brehmer


Visionäre Räume/ Spaces of Difference wird gefördert von: Stiftung Kunstfonds, Ministerium für Wissenschaft, Forschung & Kunst, Land Baden-Württemberg, Kommune Neuhausen/Fildern, Stiftung Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G. 

Der „Novizenweg“ konnte realisiert werden mit freundlicher Unterstützung:
Frau Kahnt, Baubetriebshof der Kommune Neuhausen/Fildern
Karl Bayer, Gemeinschaft für Heimatgeschichte e.V.

PRESSE

Esslinger Zeitung (Elisabeth Maier) vom 03.01.2020

Esslinger Zeitung (Elisabeth Maier) vom 03.01.2020


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..