
25. Mai – 13. Juli 2014
„Szenarien des Unheimlichen“
in Kunst, Technologie und Architektur
Eröffnung: Samstag, 24. Mai 2014, 19.30 Uhr
Header: Berdaguer & Pejus, Ghost House © Berdaguer & Pejus
Abb.1: Annett Zinsmeister, Lost Homes, 1996 (Dianegativ, Leuchtkasten) ©Zinsmeister
Das Unheimliche ist ein Schlüsselbegriff, der nicht nur in die psychoanalytischen Schriften von Sigmund Freuds und Jacques Lacan, sondern inzwischen auch in die Kultur- und Gesellschaftswissenschaften sowie in den Architekturdiskurs Eingang gefunden hat. In der gleichnamigen Schrift aus dem Jahr 1919 setzt Sigmund Freud das Unheimliche (Uncanny) in Verbindung mit Bekanntem und Vertrautem (heim-lich), das zugleich auch gewisse Unschärfen besitzt. Das Unheimliche kann nach Freud deshalb seine Wirksamkeit entfalten, weil das Vertraute, „durch den Prozess der Verdrängung entfremdet worden ist“. Es steht mit Empfindungen in Verbindung, die vom romantischen Grauen, über ein generelles Unbehagen und existenzielle Verunsicherung bis hin zu ausgeprägten Angstgefühlen reichen können.
Die Ausstellung will dem Phänomen des Unheimlichen in der Gegenwart nachspüren wie es beispielsweise durch Überwachungstechnologien, in Bildern von Krieg und Zerstörung, in der freudianischen und poststrukturalistischen Theorie sowie in der zeitgenössischen Architektur erfahrbar wird.
Mit Beiträgen der Künstler-Architekten Christophe Berdaguer & Marie Pèjus (F), des Künstlers und Filmemachers Clement Page (UK), des (Medien)Künstlers Björn Schülke (D), der Architektin und Künstlerin Annett Zinsmeister (D) und der Künstlerin Simone Decker (LUX/D).
Abb.: © Simone Decker
Sonderbeitrag „Die Gesichter des Geldes“ ( Rendez-vous chez Papin)
von Helmut Schweizer (1992) aus dem Kunstbesitz der Kommune Neuhausen.
Die Ausstellung wird begleitet von einem Film- und Vortragsprogramm.
27. Juni 2014, 19.30 Uhr
Vortrag des CHAOS COMPUTER CLUBS zum Thema Hacking & Tracking.
Öffentliche Führungen:
Sonntag, 15.6. und 6.7. 2014, 16 Uhr
Eintritt frei.
Mit freundlicher Unterstützung
Regierungspräsidium Stuttgart, Land Baden-Württemberg, Kommune Neuhausen, Bundesschule des THW Neuhausen, Galerie Kuckei & Kuckei, Berlin; WorkART Kunstverein Fellowship Program des Center for German & European Studies, University of Minnesota, dem Minneapolis College of Art and Design (MCAD) und der AdKV, Berlin teil.
seit 24. Mai 2014
CONFESSION LIBRARY
Ongoing Project by Annett Zinsmeister
Abb.: Annett Zinsmeister Confession Library © Janis Rozkalns
15. November – 14. Dezember 2014
to heaven and back
Positionen installativer Malerei der der Klasse Reto Boller, SABK Stuttgart
Eröffnung: Samstag, 15. November 2014, 19.30 Uhr
Ausstellungsort:
Rupert-Mayer-Kapelle, Rupert-Mayer-Str. 68/70 73765 Neuhausen/Fildern
Lisa Albrecht Bernhard Boehringer Reto Boller/Daniel Mijic Dave Bopp Sabine Fessler
Natalie Kacemi Timo Sacher Christine Schönherr Fabian Treiber Jochen Wagner Mirjam Widmann
Zur Ausstellung erscheint ein Buchobjekt.
to heaven and back
findet in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Gästezimmer e.V. statt.
Eröffnung KV Gästezimmer: 15. November 2015, 17 Uhr
Vaihinger Str. 140 70567 Stuttgart-Möhringen http://www.kunstvereingaestezimmer.de
Ab 18.30 Uhr verkehrt ein Shuttle zwischen KV Gästezimmer und KV Neuhausen.
Ab 20.00 Uhr„Come Together Party“ im KV Neuhausen; das Küchenteam des KVN bietet „irdische Genüsse“ an.