LUSTGARTEN – JARDIN DES DELICES

Header: Luzia Simons,  Jardin des Delices (Ausschnitt), 2018 © Luzia Simons

LG-Cluss.jpg

9. Juni bis 22. Juli 2018

LUSTGARTEN   –   Jardin des Delices

„Die Lustgartenkunst ist nichts anderes als plastische Landschaftsmahlery“.(E.T. Krug, Ästhetik oder Geschmackslehre, Leipzig 1823)

fig. Christoph Frick, Lustgarten (Potsdam), mehrteilige Fotoserie © Christoph Frick

christoph frick, sanssouci1
„Der Garten ist die kleinste Parzelle der Welt und zugleich ist er die ganze Welt.“
— Michel Foucault —

Im Unterschied zum privaten Nutzgarten, der der autonomen Selbstversorgung dient, stellt der säkularisierte LUSTGARTEN ein zweckfreies Refugium dar, das zum reinen (optischen) Vergnügen, zur intensiven Wahrnehmung „natürlicher Details“, zur Regeneration und häufig auch als Rückzugsort angelegt worden ist. Im Lustgarten werden die natürlichen Protagonisten nach ästhetischen Aspekten zusammengefügt und unterliegen einem ständigen Wandel, der teils jahreszeitlich bedingt ist, teils künstlich arrangiert wird. Der Lustgarten ist jedoch auch der Ort, in dem unterschiedliche Sinnesaktivitäten, ästhetische Wahrnehmung und eine intensive leibliche Empfindung aufeinander treffen können.

Die in der Ausstellung LUSTGARTEN vertretenen künstlerischen Positionen befassen sich zum Einen mit der nach ästhetischen Kriterien „geformten“ und „gemachten“ Natur, wobei diese auch zum Labor und Experimentierfeld werden kann. Zum Anderen werfen sie Fragen nach der Produktion von Lust und Begehren, nach natürlichen Prozessen und der Endlichkeit (des Körpers) auf.

fig.-1-2 KVN GARTENKOLLEKTIV 6/2018 © Roberto Bulgrin, © Susanne Jakob foto: roberto bulgrin 06. 06. 2018 Kunstverein Neuhausen, Rupert-Mayer-Strasse: Lustgarten – das neue Ausstellungsprojekt.

BULGRIN ©2018
foto: roberto bulgrin 06. 06. 2018 Kunstverein Neuhausen, Rupert-Mayer-Stra§e: Lustgarten – das neue Ausstellungsprojekt.
Matei

fig. 3+5: Tünde Kovàcs & Georg Winter: Steingarten, 1:1 Modell (Hegel), 2018

Das Gartenteam Kovàcs & Winter entwarf ein Beispiel „totalitärer Gartenkultur“ (Georg Winter). Diese Form des „cleanen“ Gartens setzt sich überwiegend aus unterschiedlichen Steinsorten aus dem Baustoffhandel und grüner Containerware zusammen. Kovacs & Winters Steingarten ist hingegen ohne Pflanzen, ohne Tiere und zeigt die „totale Naturbeherrschung durch Vernichtung“ (Bsp. Glyphosat) und damit laut Kovacs/Winter „die Dialektik der mentalen Verfasstheit der deutschen Gartenkultur“.

Bei der Eröffnung wird im Steingarten eine Steinsuppe gekocht, zu der jede/r etwas hinzufügen kann. © Janis Rozkalns/ Kochaktion Steinsuppe © Georg Winter © Janis Rozkalns

gw-steingarten hegel 2018
DSC06397qq12
GW-Steinsuppe-12

Die Ausstellung LUSTGARTEN besteht aus drei Sektionen :

1. LUSTGARTEN – GARTENLUST

Im Außenraum der ehemaligen Rupert-Mayer-Kapelle:

JARDIN DES PARFUMS: Den Aspekt des öffentlichen (Kloster)Gartens will das aus KVN-Mitgliedern bestehende „Gartenkollektiv“ in einem Duftgarten realisieren, der in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung Neuhausens entsteht. Kräuter und Duftpflanzen aus Neuhausener Gärten werden dabei in den JARDIN DES PARFUM transplantiert.

Wildwuchs und Disziplinierung thematisiert hingegen das Bureau Baubotanik, das das Langzeitprojekt „Theater of the Long Now“ 2017 am Nordbahnhof in Stuttgart vorstellen wird.

Daneben gibt es zahlreiche Referenzen an historische Lustgärten, die, wie beispielsweise der Hohenheimer Lustgarten, zerstört wurden oder nur noch als Ruine existieren.

Mit Beiträgen von: Bureau Baubotanik, Christoph Frick, Susanne Hofmann, Susan Kayser, Tünde Kovàcs & Georg Winter, Barbara Lörz, Monika Schaber, Kerstin Schaefer, Dorothea Schulz, Ulrich Seibt, Luzia Simons, Ute Woracek

fig 6: Ulrich Seibt, Laube # 04, 2018 (Schreber), © Janis Rozkalns

Moritz Schreber (1808-1861), ein führender Vertreter der „Schwarzen Pädagogik“, wurde nach seinem Tod zum Namensgeber der städtischen Kleingartenbewegung, die das Gegenbild zum ehemals feudalen Lustgarten bildet. Schreber wollte den neuen Menschen, durch Tätigkeiten in der frischen Luft, an Leib und Seele gesund, tugendhaft, sauber und strebsam halten. Der Aufklärung verpflichtet, war Schreber davon überzeugt, den Menschen durch Erziehung und durch seine selbstentwickelten, disziplinierenden Apparaturen formen zu können. Bereits zu Lebzeiten musste er jedoch sein Projekt durch Erfahrungen in der eigenen Familie für gescheitert erklären. Die Gartenlaube wird aus einem korsettartigen Bändersystem zusammengehalten und bietet Informationen zu den Erfindungen Schrebers an. (Bändigung und Disziplinierung der inneren und äußeren Natur)

fig.7 Luzia Simons Jardim #10, 2018 © Roberto Bulgrin

Bulgrin-3593

fig.8: Luzia Simons, Jardim # 9, 2017  © Luzia Simons, Courtesy Galerie Schlichtenmaier, Schloss Dätzingen

fig.9 Luzia Simons Jardim #10, 2018 / Beate Susanne Wehr, Fragaria (Verlockungen) 2018 © Kai Bauer

fig.10: Beate Susanne Wehr, Fragaria (Verlockungen) 2018 © Janis Rozkalns

KB-2
DSC04694qq12
BSW1

2. MUSEUM DER ERSTARRTEN EKSTASE

Mit künstlerischen Beiträgen: Anja Franz, Marie Lienhard, Andreas Mayer-Brennenstuhl, Eva Schmeckenbecher, Herbert Stattler, Verstoffwechselt, Hannelore Weitbrecht, Albrecht Wild, Beate Susanne Wehr, Angelika Zeller

Die Vorstellungen vom Garten, aber auch die vom Körper, von Lust und Begehren sind immer etwas gesellschaftlich „Gemachtes“- und laut dem französischen Soziologen Michel Foucault „einer Politik der Zwänge“ unterworfen, die an den äußeren mehr oder weniger natürlichen Lebensbedingungen und speziell am Körper arbeiten, „seine Elemente, seine Gesten, seine Verhaltensweisen kalkulieren und manipulieren“. (Foucault, ÜuS 1994: 179f)

Kegelabend (3), 2018_RGB
DSC04855qq12
AW-3

fig.11 Albrecht Wild, Kegelabend 2015 © Albrecht Wild

fig.12: Angelika Zeller, Wolken, Drei Spinnereien aus Haaren, 2017/18 @ Janis Rozkalns

AMB Love Teent
3588

fig.13: Andreas Mayer-Brennenstuhl:„LOVE TENT“- Ein Rückzugsort im öffentlichen Raum für Liebespaare ©Roberto Bulgrin

fig.14: Andreas Mayer-Brennenstuhl:„LOVE TENT“-. Ein Rückzugsort im öffentlichen Raum für Liebespaare © Roberto Bulgrin

3. VERKEHRTE PARADIESE zwischen gestern, heute und morgen

Unterschiedliche Typen des Lustgartens werden in der 3. Sektion vorgestellt, die u.a. mit dem alltagsästhetischen Repertoire von Gartencentern, Freizeitshops und Baumärkten rekonstruiert werden.

Mit künstlerischen Beiträgen: Beate Baumgärtner, Felix Boekamp & Co., Claude Horstmann, Helga Kellerer, Stephane Le Mercier, Susanna Messerschmidt, Pola Polanski.

3595

fig.15: Helga Kellerer, „Gartenstück“ 2017/18 © Roberto Bulgrin

fig.17: Felix Boekamp feat. Gröger & Lazarevic, Ménage à trois (Brunnen mit Ventilatoren und Mikrobibliothek) 2018, Installation in situ, Foto © Ilija Lazarevic

_DSC8684

fig.18 und fig. 19: Susanne Hofmann, Installation (Buchsbaum) , Foto: Bulgin Claude Horstman, Wir sind …, 2018, Installation in situ, Foto © Claude Horstmann

_Wir_sind_Nhsen1

Eröffnung mit Gartenfest: Samstag, 9. Juni 2018, 19.30 Uhr

Ab 20.30 Uhr:  Akademische Betriebskapelle, Konzert & Performance

Das Künstlerteam „Verstoffwechselt“ verteilt Gebäck zum Inkorporieren mit Motiven aus Hieronymus Boschs „Garten der Lüste“ (1503–1515)

Performance „Luftholen/Ein Bienenflug“ & „Bee Cause / Papiergarten“ von Kerstin Schaefer

Marie Lienhard, Therapeutischer Salon zur Erweiterung des ökologischen Bewusstseins und Erleichterung von Stress- und Angstzuständen.

 unten: Performance der Akademischen Betriebskapelle mit LOVE-Kostümen (© Justyna Koeke) zur Eröffnung am 9. Juni 2018

ABK-1

Das Ausstellungsprojekt LUSTGARTEN wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung Kunst, Land Baden-Württemberg und von der Kommune Neuhausen/Fildern.

Wir danken für die Unterstützung durch Petra Kottmann, Tübingen; Kunsthaus Frölich, Stuttgart und Galerie Schlichtenmaier, Schloss Dätzingen.

BW100_GR_4C_MWK_WEISS Kopie

BEGLEITVERANSTALTUNGEN

Kooperation mit dem Bürgertreff im Ostertagshof

Donnerstag, 5. Juli 2018, 19 Uhr

VERLORENE PARADIESE

Timo Meyer, Monika Plattner, Kerstin Schaefer, Fabian Treiber

organisiert von Barbara Lörz

Begrüßung : Rolf Haas, 1. Vorsitzender des Bürgertreffs im Ostertagshof, 2. Vorsitzender des KVN

Einführung: Susanne Jakob, Kunstwissenschaftlerin M.A. & künstlerische Leitung des KVN 

Dauer: 6.07. – 27.09.2018

Veranstaltungsort: 
Ostertagshof, Bäderstr. 1, 73765 Neuhausen/Fildern

Abb.: Timo Meyer, Tannengold

Tannengold

Kooperation mit der Öffentliche Katholische Bücherei – Mediathek

Freitag, 6. Juli 2018, 20 Uhr

„Lustgärten der Renaissance – Der Pomeranzengarten in Leonberg“

Referentin: Christina Ossowski, Kunsthistorikerin

Musik: Lubos Ihring, Cembalo

Veranstaltungsort: Bildungszentrum Oberes Schloss, EG
Schlossplatz 7, Neuhausen/F.
Veranstalter: Öffentliche Katholische Bücherei – Mediathek,
Schlossplatz 7, Neuhausen/F. Abendkasse: 8 Euro

fig.: Schickardts Idealplan des Pomeranzengartens von 1609. (Abb: Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 220, A 72, 4) 

pomer2_gr

Sonntag,  22. Juli 2018, 15 Uhr

Finissage

Vortrag des Bureau Baubotanik
Lebende Bauten – Bauen mit der Natur

Ort: KVN PROJEKTRAUM, Rupert-Mayer-Str. 68B, 73765 Neuhausen/Fildern

Eintritt frei!

Hannes Schwertfeger und Oliver Storz arbeiten als Architekten mit Ökologen, Botanikern, Bauingenieuren, Geisteswissenschaftlern und Landschaftsbauern zusammen. In ihrem Bureau Baubotanik entwickeln sie so Architekturen, die zum einen aus herkömmlichen Bauteilen bestehen und zum anderen aus lebenden Pflanzen. Hierzu bauen sie Trägersysteme, Handläufe und andere technische Bauteile in ein System aus jungen Holzpflanzen ein. Da die Pflanzen über die Jahre hinweg untereinander verwachsen und technische Bauteile von ihnen überwallt werden, verwächst die Mischkonstruktion zu einer stabilen Tragstruktur. Das Ökosystem der Pflanzen wird so zum Kontext der Architektur.http://.bureau-baubotanik.de

fig. Bureau Baubotanik, Theater of the Long Now, Stuttgart, November 2017 © D. Brewing

DB_19112017_TTOLN_209.jpg

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..