INNOVATIONEN – zur Verbesserung des Alltags

 

17. Oktober – 29. November 2015
INNOVATIONEN – zur Verbesserung des Alltags
Eröffnung: Samstag, 17. Oktober 2015, 19 Uhr

Begrüßung: Hermann Wenzler, 1. Vorsitzender
Einführung: Susanne Jakob M.A., Künstlerische Leitung

Die Ausstellung “INNOVATIONEN – Zur Verbesserung des Alltags” wird gefördert vom Innovationsfonds Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg.

Die Ausstellung präsentiert das kreative Potenzial derjenigen, die zur Erleichterung und Verbesserung des Alltags bestehende Werkzeuge und Gegenstände,physikalische Prozesse, Kommunikations- und Informationsformen verändert oder gar neu interpretiert und konzipiert haben: Technische Eigenkreationen, kleine Erfindungen, die die Arbeit erleichtern, Verfremdungen und Hinzufügungen an bereits bestehende Werkzeuge, eigentümliche Fundstücke, intelligente Kreationen und Konstruktionen sind für diese Ausstellung
 zusammengetragen worden.

Prof. Bernd Kröplin, TAO Group, Stuttgart
ALF, intelligenter, steuerbarer Fallschirm für Einsätze in Krisen- und Katastrophengebieten.

Fallschirm-Alf
Nachfolgende Fotogalerie: © Robin Bischoff, Ausstellung/Eröffnung © Kai Bauer, Eröffnung © Stephan Köperl, Eröffnung © Katalin Winter, Hundeaccessoirs © Tao Group, TAO SPACE CAR © Bert Löschner „Urban Toilet“ und „Monobloc-Schaukel“

PREMIERE
zur Ausstellungseröffnung am 17. Oktober 2015

Der Kunstverein Neuhausen feierte bei der Eröffnung der Ausstellung „INNOVATIONEN- Zur Verbesserung des Alltags“ am 17. Oktober 2015 eine Premiere:

Erstmals stellte das TAO Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd Kröplin den TAO SPACE CAR vor, der aus einer Carbon-Aluminium-Karosserie besteht und mit einer neuartigen Zink-Luft-Batterie betrieben wird.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Presseerklärung, die zum Herunterladen bereit steht oder unter: http://www.tao-group.de/zink-luft-batterie.html

Pressetext zum TAO-Space-Car: Pressetext-TAOSpaceCar 2

Das TAO-Prinzip: „ENERGIEPRODUKTION ohne Verbrauch von RESSOURCEN“

2015-10-17 20.55.38TAOcar_5642

Einen weiteren Beitrag zu alternativer Mobiliät und Stromgewinnung präsentiert PERFORMANCE ELECTRICS mit der elektrischen Rikscha, die fast vollständig aus upcyceltem Material (z.B. Mülltonnen) geschaffen wurde.

Die PERFORMANCE ELECTRICS GmbH  wurde 2012 von dem Stuttgarter Künstler Pablo Wendel gegründet. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstlern, Designern und Architekten untersucht und entwickelt PERFORMANCE ELECTRICS unterschiedliche Formen alternativer Stromgewinnung.

Im Gegensatz zur industriellen, nicht nachhaltigen Stromerzeugung gewinnt PERFORMANCE ELECTRICS Strom sowohl individuell in körperlichen, performativen Prozessen“ oder in skulpturalen Installationen unter Einbeziehung natürlicher Ressourcen.
Per Vertrag kann der Stromverbraucher an dem PE-Produkt namens „Kunststrom“ partizipieren.

IMG_5646 IMG_5653

Ein weiteres Highlight in der Ausstellung ist eine Vitrine mit dem Schneesurrogat BioGLIZZ (Modell mit getrockneten Algen), das vom Institut für Textil- und Verfahrenstechnik in Denkendorf zur Verfügung gestellt wurde.

„Durch den Klimawandel werden die natürlichen Schneegebiete kleiner und sind jedes Jahr immer kürzer nutzbar. Bisher sorgten nur künstliche Alternativen wie Kunstschnee, Skihallen und polyacrylbasierte Gleituntergründe für Abhilfe. Doch ob in Indoor-Schneehallen oder in den Alpen: Schneekanonen, die künstlichen Schnee herstellen, verbrauchen viel Energie und Wasser, was die Umwelt belastet. Eine ökologisch verträgliche Alternative sind die Algen. Der Organismus, der im Wasser manchem lästig ist, könnte bald für „grünen Skispaß“ sorgen. Dabei bilden leicht nachwachsende Algen auf textilem Trägermaterial die Gleitschicht für verschiedene Sportarten“. (Presseerklärung ITV)
Algen-besiedeltes-Textil_image_width_884

Eisbärpavillon am ITV Denkendorf

Ein energieeffizienter Wärmespeicher

Abb.: Eisbäriglu des Instituts für Textil- und Verfahrenstechnik (ITV), Denkendorf, das erneuerbare Energien mit dem brennenden Problem der Energiespeicherung der Sonne verbindet. Der energieautarke, textile Membranbau mit innovativen Solarkollektoren und einem speziellen TAO-Wärmespeicher ist ein Vorbild für energieeffizientes Bauen.

Eisbärbau_und_Deizisau_Kraftwerk_in_blauer_Stunde_5QWC1369 3

_________________________________________________________________
TAO Group/Stuttgart: Inflatable Clothes

 

Die Transformation von Alltagsobjekten und Prozessen aus pragmatischen Erwägungen, aus einem speziellen Bedarf oder Mangel, besitzt Qualitäten, die auch in künstlerischen Prozessen auffindbar sind. Das Spektrum dieser Ausstellung reicht von künstlerischen und architekturbezogenen Innovationen bis hin zu wissenschaftlichen Forschungsergebnissen, die ungewöhnlich sind und eine hohe Aktualität und ästhetische Qualität besitzen.

Für den französischen Philosophen und Schriftsteller Alain Badiou ist Kunst ein der Wissenschaft parallel gelagertes »Wahrheitsverfahren, das Wissen als singuläre und immanente Erkenntnis konstruieren kann«.

Dank an die Leihgeber, Erfinder und Erfinderinnen
Beate Baumgärtner, Remus Stefan Besca, Maximilian Blendinger, Günther Böhme, Bernhard Böhringer, Büro für Auratisierung, Ferdinand Ludwig, Baubotanik.org; Lutz Gerlach, Kurt Grunow & Marlene Ruf Bauer, Wolfhart Hähnel, Markus Hallstein, Sirke Heid, Institut für Textil- und Verfahrenstechnik (ITV), Denkendorf; Prof. Dr. Bernd Kröplin / TAO Group, Stuttgart; Hartmut Landauer, Bert Löschner, Georg Lutz, Boris Pius Müller, Marion Musch, Thomas Putze, Stefanie Reling, Gerhard Schmid, Clemens Schneider, Elke Schweizer, Städtisches Museum im Kornhaus, Kirchheim unter Teck; Kestutis Svirnelis, Sam Szembek, Manfred Unterweger, Verstoffwechselt, Björn Voigt, Jochen Wagner, Performance Electrics, Stuttgart; Katalin Winter, Karl Wolf.

Baubotanik (Dr. Dipl. Ing. Ferdinand Ludwig)

IMG_2777IMG_2779

view from soth-west directly after completion 2

Björn Voigt, Eine Rose für Fräulein Fifi (Erotikmaschine)

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

„Eine Rose für Fräulein Fifi ist eine speziell entwickelte Erotikmaschine , für einen der seiner Verehrten Freundin in regelmäßigen Abständen einen Gefallen tun möchte, selber aber ganz und gar nicht poetisch veranlagt ist und in solch prekären Dingen ohnehin antriebsarm ist.“
„Hugh Hefner (Playboy)hat sich schon so ein Ding bestellt“.

Wolfhart Hähnel, Luftballon Vehikel (Fortbewegungsmodell)
Wolfhart Hähnel, Nasenkitzler (Empfangskultur)

Clemens Schneider, Endlospapiermühle, 2015
unten: Karl Wolf, Beintrainer / Beate Baumgärtner, BeeBee-Chair aus Leinwänden und Material (Upcycling von Kunstwerken zu Sitzmöbel)

INNOVATIONS-WORKSHOP

31. Oktober -1. November 2015, jeweils 14 – 17 Uhr
Latexlabor mit Susanna Messerschmidt
Für alle Altersgruppen; Unkostenbeitrag 3,-€
Anmeldung: kv.neuhausen@gmail.com

Mit freundlicher Unterstützung:

Innovationsfonds Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg,
Regierungspräsidium Stuttgart und Kommune Neuhausen/Fildern. TAO GROUP, Stuttgart und ITV, Denkendorf
Firma Galatech. http://www.galatech.eu; Malerwerkstätten Heinrich Schmid GmbH & Co. KG, Robin Bischoff Design, Stuttgart.

Druck????????????????????????????????????????????????????????????????????????

 

galatech_logo
_________________________________


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..