
Ein Ausstellungsprojekt
von Jan-Hendrik Pelz & Johanna Mangold unter Mitwirkung von Jonathan Meese

Jan-Hendrik Pelz und Johanna Mangold befassen sich seit geraumer Zeit mit dem Verhältnis von Kunst und Alchemie. Zwischen Kunst und Alchemie gibt es eine Wesensverwandtschaft: Beide arbeiten mit Prozessen und beiden geht es um die Transformation von bislang banalem, unbedeutendem Material in etwas Wertvolles und Einzigartiges.
Nicht nur die Suche nach dem Stein des Weisen und die Schöpfung von Gold, sondern auch die Erlangung der Unsterblichkeit, sind Interessen, die Alchemisten und Künstler gemeinsam haben.


Die beiden Künstler haben 2016 damit begonnen, einen Zaubertrank zu brauen, der sie mit konkurrenzlosen Fähigkeiten ausstatten und „zu den besten Künstler*Innen der Welt machen soll“. Welche Substanzen den Weg zum Erfolg positiv beeinflussen und welche Rolle der Künstler und Performer Jonathan Meese dabei spielt, dieses Rätsel soll in der Ausstellung gelüftet werden.
Eröffnung:
Samstag, 01. Juni 2019, 19.30 Uhr
19.45 Uhr: Ein Zaubertrank für den künstlerischen Erfolg ? Ein Gespräch zwischen Johanna Mangold, Jan-Hendrik Pelz, Susanne Jakob, Kunstwissenschaftlerin M.A. und dem Publikum.
MAGIC FOOD & DRINKS zubereitet vom KVN Küchenkollektiv
20.30 Uhr: Diskussion „Was ist künstlerischer Erfolg? „Kunst, Karriere, Scheitern inbegriffen?“
Mit Marco Hompes M.A., Museum Villa Rot;
Dr. Brigitte Pihulak, VAYU-Personalberatung, Nürtingen;
Imke Valentien, Galerie Valentien, Stuttgart;
Regina Fasshauer, Kunstbüro der Kunststiftung Baden-Württemberg;
Ein Stuhl bleibt in der Diskussionsrunde frei und kann vom Publikum abwechselnd eingenommen werden.
Moderation: Susanne Jakob M.A.
KVN PROJEKTRAUM
Rupert-Mayer Kapelle, Rupert-Mayer-Str. 68B 73765 Neuhausen/Fildern
Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag, 14 -18 Uhr oder nach Vereinbarung: kv.neuhausen@gmail.com
Pfingstsamstag und Pfingstsonntag geschlossen.
Dauer: 02.06. – 21.07.2019

Die Ausstellung wird gefördert:
Kommune Neuhausen/Fildern; Regierungspräsidium Stuttgart;
Mit freundlicher Unterstützung: Museum Villa Rot, Burgrieden

