
PRESSE seit 2007
Header: © Dorothea Schulz 2017
ESSLINGER ZEITUNG (Elisabeth Maier) vom 7.11.2022

ESSLINGER ZEITUNG (Gaby Weiss) vom 29.09.2022

Deutsches Architektenblatt Baden-Württemberg von 9/2022

InteriorPARK, 2. Juni 2022

STUTTGARTER ZEITUNG- STZplus / ESSLINGER ZEITUNG vom 6. Mai 2022
Interview mit Adrienne Goehler


ESSLINGER ZEITUNG vom 4. Mai.2022

ESSLINGER ZEITUNG / STUTTGARTER ZEITUNG (Elisabeth Maier) vom 25.4.2022

EZ TV 25.3. (Drehtag), Sendung am 30.3.2022
KUNSTFORUM INTERNATIONAL 22. April 2022


Internationale Bauausstellung (IBA) Stadt/Region Stuttgart 2027 März 2022 (Website)


ESSLINGER ZEITUNG / STUTTGARTER ZEITUNG / STUTTGARTER NACHRICHTEN (Elisabeth Maier) vom 26.3.2022
STUTTGARTER ZEITUNG/ STUTTGARTER NACHRICHTEN (Simon Königsdorff) vom 26.11.2021

ESSLINGER ZEITUNG (Elisabeth Maier) 19.11.2021

ESSLINGER ZEITUNG (Gabi Weiss), Kultur, 6.11.2021

FILDER.DE (Online-Portal), Oktober 2021

Stuttgarter Nachrichten (Petra Bail), 27.9.2021

ESSLINGER ZEITUNG (Petra Bail), 27.09.2021

ESSLINGER ZEITUNG (Karin Ait Atmane), 13.06.2021

STUTTGARTER ZEITUNG/ ESSLINGER ZEITUNG/ STUTTGARTER NACHRICHTEN vom 6.06.2021


Sonnendeck, Ausgabe Juni 2021

Esslinger Zeitung vom 2.06.2021

Der Staatsanzeiger (Beatrix Mehlin) vom 16.04.2021

Esslinger Zeitung (Elisabeth Maier) 25.03.2021

Esslinger Zeitung (Elisabeth Maier) vom 15.2.2021

KUNSTFORUM INTERNATIONAL (Projekte, Aktionen) vom 2.12.2020

ESSLINGER ZEITUNG (Elisabeth Maier) vom 2.12.2020

STUTTGARTER ZEITUNG (Adrienne Braun), Kultur vom 19.10.2020

Neuhausen:aktuell (Elke Eberle) vom 29.10.2020

Esslinger Zeitung (Elisabeth Maier) vom 14.09.2020



Neuhausen aktuell vom 02.07.2020

Esslinger Zeitung (Petra Bail) vom 22.06.2020

Neuhausen/Fildern: aktuell vom 18.06.2020

Esslinger Zeitung (Elisabeth Maier vom 18.06.2020




FILDER ECHO (BOB) vom 17.06.2020

Esslinger Zeitung (Elisabeth Maier) vom 04.06.2020


Giulia Ronchi , situazione-musei-germania-esperienze-riaperto-prepara
Zur Ausstellungssituation in Deutschland in Coronazeiten, mit Interview in ARTRIBUNE, May 11, 2020
Esslinger Zeitung (Elisabeth Maier) vom 30.03.2020
Esslinger Zeitung (Elisabeth Maier) vom 30.03.2020
Esslinger Zeitung (Elisabeth Maier) vom 5.02.2020
Esslinger Zeitung (Elisabeth Maier) vom 3.01.2020


Kontext Wochenzeitung (Dr. Dietrich Heissenbüttel) vom 20.11.2019





MARLOWES, 11/2019
Esslinger Zeitung (Elisabeth Maier) vom 16.11.2019

OpenPR 11/2019


LIFT Magazin, November 2019, S. 67
ART-IN, Berlin, 10/2019
Sonnendeck 10/2019, S.14

TALKING ART 09/2019
German Architects 09/2019


Filder Zeitung, Kulturkalender 09/2019

Filderwoche vom 25.09.2019


Esslinger Zeitung (Elisabeth Maier) vom 24.09.2019

Architektenkammer Baden-Württemberg 09/2019

ESSSLINGER ZEITUNG (Elisabeth Maier) vom 9.08.2019



Gemeindeblatt (Elke Eberle) vom 24.6.2019
STUTTGARTER ZEITUNG (Dr. GEORG LEISTEN) vom 3.07.2019

ESSLINGER ZEITUNG (Elisabeth Maier) vom 31.05.2019


STUTTGARTER ZEITUNG, Kultur (Dr. Georg Leisten) vom 02.11.2018
Esslinger Zeitung (Petra Bail) vom 14.10.2018



SUR - Zeitschrift für Kultur und Politik, OKTOBER /NOVEMBER 2018, S.82

ESSLINGER ZEITUNG (Elisabeth Maier) vom 05.07.2018

SUR - Zeitschrift für Kultur und Politik, Nr. 49, Juni-August 2018, S.68ESSLINGER ZEITUNG (Elke Eberle) vom 19.06.2018
ESSLINGER ZEITUNG (Elke Eberle) vom 19.06.2018
ESSLINGER ZEITUNG (Elisabeth Maier) vom 8.06.2018
KUNSTFORUM INTERNATIONAL v. 12. Mai 2018
EESSLINGER ZEITUNG (Elisabeth Maier) vom 22. Mai 2018
Gemeindeblatt Neuhausen vom 9. Mai 2018
ESSLINGER ZEITUNG (Elisabeth Maier) vom 9.11.2017

SONNENDECK 11/2017

STUTTGARTER ZEITUNG (Dietrich Heissenbüttel) vom 9.10.2017
SUR - Zeitschrift für Kultur und Politik, OKTOBER 2017

MONOPOL KUNSTMAGAZIN, Tipps und Termine Wohin am Wochenende?
Eröffnungen der Woche: Tipps für Amsterdam, Baden-Baden, Bedburg-Hau ,Colmar und Neuhausen/Fildern vom 7.07.2017

Esslinger Zeitung (Elisabeth Maier), Zerschnittenes Erinnern, vom 10.7.2017


Stuttgarter Wochenblatt vom 8.7.2017

Stuttgarter Zeitung (Adrienne Braun), Interview mit Christian Falsnaes, 6.7.2017

ART KUNSTMAGAZIN Mai 2017

ESSLINGER ZEITUNG (Elisabeth Maier) vom 20.6.2017

ESSLINGER ZEITUNG (Elisabeth Maier) vom 19.5.2017


FILDER WOCHENBLATT (Kerstin Hänßler) vom 17.5.2017
HUMANE WIRTSCHAFT (Dr. Dietrich Heissenbüttel) 1/2017
hw_2017_01_dietrich_heiszenbuettel_brezel_logik



KUNSTFORUM INTERNATIONAL (Jürgen Raap); November 2016

Kontext Wochenzeitung (Dr. Dietrich Heissenbüttel) Wider die schwäbische Hausfrau Ausgabe 292 /Wirtschaft vom 2.11.2016
KONTEXT_Wochenzeitung – Ausgabe 292 – Wider die schwäbische Hausfrau

Gesamtes Interview in Kontext Wochenzeitung:
kontext_wochenzeitung-ausgabe-292-wider-die-schwa%cc%88bische-hausfrau
SUR – Zeitschrift für Kultur und Politik (Petra Mostbacher) vom Oktober 2016, S. 54

Esslinger Zeitung (Wirtschaft) von Peter Dietrich vom 22.10.2016
die-lo%cc%88hne-mu%cc%88ssen-in-deutschland-sta%cc%88rker-steigen-kreis-eslinger-zeitung


Stuttgarter Zeitung (Dietrich Heissenbüttel) vom 20.10.2016

ESSLINGER ZEITUNG (Elisabeth Maier) vom 14.10.2016
ez-ausstell-maier
http://www.esslinger-zeitung.de/region/kreis_artikel,-gold-von-bahndaemmen-_arid,2080447.html


Sonnendeck Oktober 2016

FILDER WOCHENBLATT (Kerstin Hänßler) vom 29.9.2016

________________________________________________
Stuttgarter Zeitung (Dietrich Heissenbüttel) vom 11.7.2016

Esslinger Zeitung, Kultur (Elke Eberle) vom 9.7.2016

Stuttgarter Zeitung (Was, Wann, Wo) 5.7.2016

KUNSTFORUM INTERNATIONAL (Jürgen Raap) Juni 2016

Filder Wochenblatt vom 15.6. 2016

Gemeindeblatt Neuhausen vom 30.6. 2016


Gemeindeblatt vom 2.06.2016

Esslinger Zeitung (Elke Eberle) vom 7.6.2016

Stuttgarter Zeitung (Region) vom 19.2.2016
________________________________________________
KONTEXT WOCHENZEITUNG vom 28.11.2015
http://www.kontextwochenzeitung.de/wirtschaft/243/kunst-auf-vier-raedern-3263.html

Stuttgarter Zeitung, Region Esslingen (Dr. Dietrich Heissenbüttel)Kunstforum 9/10-2015
Link: https://mail.google.com/mail/u/0/#inbox/14fe795a8c9d13a7
___________________________________________________________________
Esslinger Zeitung, Feuilleton (Elke Eberle) vom 30.10.2015

Stuttgarter Zeitung (Dietrich Heissenbüttel) vom 16.6.2015, S.22
_____________________________________________________________
Esslinger Zeitung (Elke Eberle) vom 26.6.2015, S.24
______________________________________________________________
Gemeindeblatt Neuhausen (Elke Eberle) vom 2.7.2015

SUR – Zeitschrift für Kultur und Politik (Petra Mostbacher), Juni-Juli 2015

Stuttgarter Wochenende, Samstag, 20. Juni 2015
_________________________________________________________
Stuttgarter Zeitung (Wolfgang Berger) vom 18.5.2015



_______________________________________________
N-News vom 8.Mai 2015

________________________________________________
Esslinger Zeitung (Elke Eberle) vom 28.11.2014
EZ vom 28.11.2014 To Heaven
________________________________________________
Stuttgarter Zeitung (Dietrich Heissenbüttel) vom 23. Juni 2014, S. 18
Esslinger Zeitung , Feuilleton (Elke Eberle) vom 3. Juni 2014

_____________________________________________________________________________
art-in.de vom 21. Mai 2014
SUR – Zeitschrift für Kultur und Politik (Petra Mostbacher) Apri/Mai 2014
Stuttgarter Nachrichten vom 02. Februar 2014
Martplace – Eine Plattform für Sammler und Kunstinteressierte
http://www.martplace.de/der-traum-des-koenigs-neuhausen.html________________________________________________________________
Stuttgarter Nachrichten (Feuilleton) vom 17. Oktober 2013
_______________________________________________________
________________________________________________________________
Artinfo Berlin (Online-Magazin) Oktober/November 2013
_______________________________________________________________
________________________________________________Esslinger Zeitung (Feuilleton), Elke Eberle, vom 8.11.2013
____________________________________________________________
SUR – Zeitschrift für Kultur und Politik (Petra Mostbacher) Juni/Juli 2013
___________________________________________________________
_______________________________________________________________________________Esslinger Zeitung, Feuilleton (Elke Eberle) vom 29.6.2013
________________________________________________________________
Stuttgarter Nachrichten und Stuttgarter Zeitung
(Lokales: Martin Bernklau) vom 19.6. 2013
______________________________________________________________
Stuttgarter Zeitung, Region ES (Florian Wezel) vom 7. Juni 2013

_______________________________________________________________
Esslinger Zeitung vom 5. Juni 2013 ( online)
______________________________________________________________
Künstlerische Rochade
NEUHAUSEN: Doppelte Bocksprünge zwischen zwei Kunstvereinen auf den Fildern
(red) – Die Ausstellung Doppelbock ist eine Kooperation des Kunstvereins Neuhausen und des Kunstvereins Gästezimmer. Ab Samstag, 8. Juni, zeigen die beiden auf der Filderebene angesiedelten Kunstvereine ihr künstlerisches Potenzial.
Beide Institutionen arbeiten seit vielen Jahren im konzeptuellen und experimentellen Bereich und sind durch zahlreiche Doppelmitgliedschaften verbunden. Die beiden Ausstellungen sind jedoch weniger eine Leistungsschau, als vielmehr eine originelle Rochade, die sich spielerisch zwischen den beiden Kunstvereinen (KV) vollzieht. So ordnen die Beteiligten ihr Projekt ein.In der ersten Ausstellungsphase vom 9. bis 30. Juni bieten beide Institutionen einen Überblick über das künstlerische Schaffen und die damit verbundenen Fragestellungen ihrer Künstlermitglieder. Bei den ausgestellten Werken handelt es sich um Paare, die zunächst voneinander räumlich getrennt – in Neuhausen und Möhringen – präsentiert werden. Am Eröffnungstag, dem 8. Juni, pendelt die von Beate Baumgärtner und Hannes Trüjen initiierte „Rikscha-Rolation-Künstler-Rotation“ von 15.30 bis 19.30 Uhr zwischen den Ausstellungsorten.Am Sonntag, 30. Juni, endet die erste Phase der Ausstellung im KV Gästezimmer in Möhringen mit einem ambulatorischen Umzug (teilweise mit Exponaten), der von Möhringen über die Filderebene nach Neuhausen führt. An der Kunstwanderung kann sich jeder beteiligen. Treff ist um 13.45 Uhr im KV Gästezimmer, Vaihinger Straße 140, in Möhringen. Im Anschluss an die Filderwanderung findet im Kunstverein Neuhausen um 17 Uhr die zweite Eröffnungsveranstaltung mit den zusammengeführten Werkpaaren statt. Vom 30. Juni bis 14. Juli sind alle Werke der mehr als 60 beteiligten Künstlerinnen in der Rupert-Mayer-Kapelle in Neuhausen zu sehen.Das Ausstellungsprojekt Doppelbock findet parallel zu einer Initiative der Filderkommunen statt, die in den zurückliegenden Jahren einen Rahmenplan für den Landschaftsraum Filder entwickelten.Der Kunstverein Gästezimmer eröffnet die Ausstellung am Samstag, 8. Juni, um 17 Uhr in der Vaihinger Straße 140 in Möhringen. Sie dauert bis zum 30. Juni und ist samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung zu besichtigen. Weitere Infos gibt es beim KV Gästezimmer unter Tel. 01 72/6 25 64 80.
www.kunstvereingaestezimmer.de
Die Vernissage des Kunstvereins Neuhausen in der Rupert-Mayer-Kapelle findet am Samstag, 8. Juni, um 20 Uhr statt. Die Ausstellung dauert bis 14. Juli. Geöffnet ist sie samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung. Weitere Infos gibt es unter Tel. 01 72/5 45 13 45,
E-Mail an kv.neuhausen@gmail.com.
kvnneuhausen.wordpress.com
Artikel vom 05.06.2013 © Eßlinger Zeitung
__________________________________________________________________
Gemeindeblatt Neuhausen vom 18.4.2013
___________________________________________________________________
______________________________________________________________
Esslinger Zeitung, Kultur (Elke Eberle) vom 12. 04. 2013
______________________________________________________________
____________________________________________________________
Stuttgarter Zeitung (Thomas Schorradt) vom 7.03.2013 __________________________________________________________
__
______________________________________________________
Süddeutsche Zeitung, Samstag, 22. Dezember 2012 (Adventskalender)
_________________________________________________________

9. Oktober – 13. November 2011
Courtesy Galerie Gudrun Fuckner, LudwigsburgInfo: www.galerie–fuckner.de
_____________________________________________________
Antonio Riello Hungry Family I
Der italienische Künstler Antonio Riello spielt in besonderer Weise mit den kollektiven Imaginationen unserer Zeit. Als Eklektiker schöpft er seine künstlerischen Impulse aus dem Alltag und aus kulturhistorischen Kontexten. So vielfältig diese Quellen, so umfangreich zeigen sich auch Riellos Medien und Ausdrucksmittel: Malerei, Skulptur, Fotografie, Design, aber auch Videospiele oder internetbezogene Projekte. Er schafft Objekte, sonderbare Reliquien und gewerbliche Artikel, die sich sowohl auf die „dunklen“ als auch die banalen Seiten der so genannten Pop-Kultur beziehen und sich in kritischer, ironischer Weise damit auseinandersetzen. Wie die Pop-Art die Grenzen zwischen „high“ und „low“ verwischt, triviale Alltagsprodukte in einen anderen Kontext verschoben und zu Ikonen der Kunst weiterentwickelt hat, so manipuliert auch Riello die „Aura“ der Dinge. Er bewegt sich zwischen Wünschen und Alltagserfahrungen, zwischen konventionalisierten Wertvorstellungen über die Welt und unsere Moral. Bei seinen politisch nicht immer korrekten Aneignungen und Maskierungen spielen Humor, Exzentrik und Ironie eine wesentliche Rolle. Mehr noch: Riello hinterfragt bisweilen mit List und Sarkasmus die Forderungen des Kunstsystems. In seiner Serie „Ladies Weapons“ kreiert er Objekte aus Handfeuerwaffen, Granaten und Gewehren, versieht diese mit Applikationen von Samt und Brokat, Modeschmuck, Strass oder attraktiven Farben. Irritierend und bizarr transformiert sich unser Verständnis von Gut und Böse. Der todbringende Einsatz moderner Technologie trifft auf eine offengelegte Ästhetisierung und den Fetischcharakter von Kunst als Konsumartikel. Das Thema der Kriegsführung verbindet sich provokativ mit den schönen Künsten, wird zum ikonischen Kunstobjekt. Bei den großformatige Fotoarbeiten von Riello wie „Hungry Family I“ handelt es sich zumeist um ungewöhnliche Stillleben, die zunächst noch in der Tradition des Barocks zu stehen scheinen, sich jedoch bald als kannibalistische Attacke gegen Konsumkultur, Naturaneignung und Missbrauch und der unersättlichen Gier nach Luxus-gütern entlarven. „Fotografie an sich spielt keine Rolle. Sie ist schlicht der logischste und effizienteste Weg, dem eigenen kritischen und ironischen Standpunkt Ausdruckskraft, Macht und Power zu verleihen.“ Mögen wir uns auch nicht in einer politisch korrekten Welt und Gesellschaft bewegen, so stellt Riello dieser Tatsache seine „ästhetisch korrekte“ Sicht der Dinge mit seinem künstlerischen Schaffen provokant gegenüber.
Ausstellungen und Vertretungen in Sammlungen (Auswahl): Fondazione Velan, Torino. Nationalgalerie der Bildenden Künste, Berlin. Kunstverein Neuhausen. Musee d’Art, Saint Etienne, Frankreich. Kunsthalle Wien. Fondazione Pomodoro und PAC, Mailand. Palazzo delle Papesse, Sienna. Neue Galerie, Graz. Kunstverein Wolfsburg. Galleria civica arte contempoanea, Palermo. Museo Pecci, Prato. Freiburger Kunstverein. Lieler Kunstverein. Galleria civica arte contempoanea, Trento. Biennale Ate Tirana 2001, Tirana, Albanien. Kunstverein
Wiesbaden. Borusian Foundation, Istanbul. Chelsea Museum of Art, New York. Elgiz Museum, Istanbul. XV Quadriennale, Rom. Das Haus der Kulturen der Welt, Berlin.
___________________________________________________________
SUR – Zeitschrift für Kultur und Politik (
Petra Mostbacher), 10/11 2012, S. 51
______________________________________________________
__________________________________________________________________________
Esslinger Zeitung, Kultur (Elke Eberle) vom 9. November 2012 http://www.esslinger-zeitung.de/lokal/kultur/schaufenster/Artikel956093.cfm
__________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
Stuttgarter Nachrichten (Rainer Vogt), Feuilleton, 23. 10. 2012
_______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
Stuttgarter Nachrichten (Rainer Vogt), 23. 10. 2012
Originaltext
________________________________________________________________________
Ein Teppich, der wie ein Orchester tönt
Katja Brinkmann zeigt beim Kunstverein Neuhausen installative Malerei
Anheimelnd wirkt die Rupert-Mayer-Kapelle in Neuhausen/Fildern nicht. Die Kirchenbänke hat man entfernt. Der einem Würfel ähnliche Kirchenraum ist weit, nüchtern und schmucklos. Doch geht von seiner Schlichtheit keine befreiende Wirkung aus. Der im Stil und in den Farben der 50er Jahre gestaltete Raum trägt schwer am gestrigen Image jener Zeit. Das helle Braun von Milchkaffee, Eitergelb und Altrosa empfindet kaum jemand als prickelnd. Seinen Namen trägt der Sakralbau nach dem Armenpriester Rupert Mayer, der im katholischen Widerstand aktiv war, deshalb im KZ saß und 1945 während der Predigt an Allerheiligen einem Schlaganfall erlag. 1950 wurde er selig gesprochen. Die unterkühlte Atmosphäre der Kapelle ist allerdings wie geschaffen für künstlerische Eingriffe. Seit zwei Jahren nutzt der Kunstverein Neuhausen das Gotteshaus für seine Zwecke.
Jetzt beherrscht den Raum eine rund sechzig Quadratmeter große Bodenarbeit von Katja Brinkmann, ein mit Tintenstrahltechnik bedruckter Teppich, der mit der von der Künstlerin eigenhändig ausgeführten Wandmalerei auf der Empore im Dialog steht. Die auf installative Malerei abonnierte Künstlerin hat den Teppich so bemessen, dass er ungefähr der Fläche entspricht, die ursprünglich den Kirchenbänken vorbehalten war. Die geschwungenen Bahnen, die Katja Brinkmann von ovalen Grundformen ableitet, kreuzen sich auf der Fläche vielfach und stehen in lebhafter Opposition zur rechtwinkligen Einfalt des Raums. Verstärkt wird die räumliche Dynamik von gleitend ineinander übergehenden Farbverläufen, die das Auge als Wölbungen interpretiert, der betonten Flächigkeit der Komposition darum energisch widersprechen. Der Flor des Teppichs ist, um die Flächigkeit des Bilds zu betonen, absichtlich dünn gehalten.
Obwohl die Farben Rosa und Grau, Türkis, Blau, Schwarz und Kakaobraun mit den passiven Tönen des Baus korrespondieren, entwickeln sie mit ständig wechselnden Kontrasten fast orchestralen Klang. Susanne Jakob, die Kuratorin des Kunstvereins, spricht ausdrücklich von Synästhesie in dem Zusammenhang. Unterstützt wird die Erfahrung durch die Möglichkeit, das Bodenbild von der Empore aus, also von oben sowie von allen Seiten zu betrachten, indem man es umrundet. Nur betreten werden soll es, anders als das Faltblatt zur Ausstellung es verspricht, tunlichst nicht.
Rainer Vogt
Neuhausen/Fildern, Rupert-Mayer-Straße 68. Bis 11. November. Geöffnet Sa und So 14 – 18 Uhr. Bis zum 9. November zeigt die Stuttgarter Galerie Hollenbach Bilder von Katja Brinkmann.
__________________________________________________________________________
Derive – Zeitschrift für Stadtforschung (Barbara Holub) Künstlerinsert Rainer Ganahl, Bikeway Neuhausen, Ausgabe 49, Wien 10/11 /2012
_________________________________________________________________________


________________________________________________________________________
Kontextwochenzeitung (Dietrich Heissenbüttel), Juli 2012
________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
Stuttgarter Nachrichten , Feuilleton (Andrea Jenewein), 15. 06. 2012
______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
Sonnendeck, Glanzlicht, Juni 2012
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
Stuttgarter Zeitung, Kreis Esslingen (Thomas Schorradt)
vom 13. Juni 2012
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
Esslinger Zeitung, Kultur (Elke Eberle) vom 29. Juni 2012
_________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
Stuttgarter Zeitung, Kreis Esslingen (Thomas Schorradt) vom 27. Juni 2012
__________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
Lift – Stadtmagazin, Kunstverein Neuhausen (Jana Braun), 6/2012
______________________________________________________________________
KUNSTFORUM INTERNATIONAL 10/11, 2011
_______________________________________________________________________
________________________________________________________________________
SUR (Petra Mostbacher) Oktober / November 2011, S. 61
________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
Esslinger Zeitung , Feuilleton (Elke Eberle) 15./16. Oktober 2011, S. 35
_______________________________________________________________________
________________________________________________________________________
LIFT – Stadtmagazin Oktober 2011
______________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Esslinger Zeitung (Elke Eberle), 25.06. 2011
______________________________________________________________________
_________________________________________________________________
Stuttgarter Nachrichten (Frank Rothfuss), Feuilleton, vom 24. Mai 2011
_________________________________________________________________
__________________________________________________________________
Kunstforum International (Jürgen Raap), 6/2011
__________________________________________________________________
________________________________________________________________________
Stuttgarter Nachrichten (Marko Schacher), Experimentum Crucis, 12.7. 2010
________________________________________________________________________
______________________________________________________________________
SUR (Hg.: Petra Mostbacher-Dix) 10/2009
______________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
MONOPOL . Magazin für Kunst, Berlin 9/2009
____________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
Sculpture Network, Oktober 2009: www.sculpture-network.org/de/home
________________________________________________________________________
Esslinger Zeitung (Kultur), 22.10.2009
________________________________________________________________________
______________________________________________________________________
Radiosendung SWR 2 (Dr. Rainer Zerbst) vom 3. Oktober 2009
Pablo Wendel im Kunstverein Neuhausen (SWR2)
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
Amtsblatt Kommune Neuhausen, 1. Oktober 2009
______________________________________________________________________
____________________________________________________________________
SONNENDECK, Rites de passages, 6/2009
______________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Stuttgarter Wochenblatt vom 22.6. 2009
http://www.stuttgarter-wochenblatt.de/stw/page/detail.php/2050882
________________________________________________________________
______________________________________________________________________
Esslinger Zeitung (Elke Eberle, 26.6.2009
______________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
Stuttgarter Nachrichten (Marko Schacher), 3.7. 2009
_____________________________________________________________________
____________________________________________________________________Esslinger Zeitung (Kultur, Elke Eberle), 8.4. 2009
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
SONNENDECK 3/2009
______________________________________________________________________
___________________________________________________________________
REBEL ART (Alain Bieber) Media Foundation gelistet 18. Januar 2009
______________________________________________________________________
Michael Markert, “CyberPolitics – Kybernetische Maschinen”: Zum Wahljahr 2009, in dem unterschiedlichste politische Meinungen
und Positionen in medialen Wettstreit treten, zeigt Michael Markert u.a. das interaktive kybernetische Rednerpult “Politican’s Speech”.
Ausstellung im Kunstverein Neuhausen, 14. März bis 26. April 2009
__________________________________________________________________
Esslinger Zeitung (Elke Eberle) vom 8.10.2008
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
ART KUNSTMAGAZIN, Nr.5, Mai 2008; S.32, S. 41
Kunstvereine- Trendforscher der Nation, Trainingslager der Hochkunst
… „So entwickelte nicht nur die NGBK in Berlin Kreuzberg über mehrere Jahre Positionen zum Thema „Prekäre Perspektiven“.
Auch in Neuhausen/Fildern durfte die Gruppe „Team Prekär“ im Auftrag des Kunstvereins schon mal Visionen entwickeln, in denen das Prekariat die Oberhand über das schwäbische Städtchen gewann (man präsentierte ein Low-Budget Wohnmodell für künftige Senioren).“
______________________________________________________________________
Esslinger Zeitung (Elke Eberle) 2/2008
______________________________________________________________________
_________________________________________________________________
SONNENDECK 3/2007
______________________________________________________________________
Stuttgarter Nachrichten (Marko Schacher) 7/2007
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
KUNSTFORUM INTERNATIONAL (Jürgen Raap) 3/2007
______________________________________________________________________