PROJEKTE 2019

29. September – 17. November 2019

VISIONÄRE RÄUME
Spaces of Difference
29.09.-17.11.2019

Für den französischen Kulturtheoretiker und Ethnologen Michel de Certeau gehören zu einer „gelungenen Raumproduktion nicht nur alltägliche (Überlebens-)Strategien“, sondern auch „differenzielle Praktiken“, die den planerischen Setzungen widerstehen und neue Möglichkeitsräume entstehen lassen. (Certeau 1980)

Im Ausstellungsprojekt „Visionäre Räume/ Spaces of Difference“ werden Grenzgänger*innen zwischen Bildender Kunst, Theorie und Architektur zusammentreffen:

Künstler+innen, die architekturbezogen arbeiten und andere Erfahrungs- und Handlungsräume entwickeln. Architekt*innen, die jenseits von zweckrationaler Architektur eine experimentelle Praxis etablieren und unter Einbeziehung nachhaltiger und/oder disruptiver Innovationen und
Technologien visionäre Raumkonzepte formulieren.

Eröffnung: Samstag, 28. September 2019, 19.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 29. 09 – 17.11. 2019

KVN PROJEKTRAUM
Rupert-Mayer-Str.68 B, 73765 Neuhausen/Fildern
kvnneuhausen.wordpress.com/kontakt
Öffnungszeiten: Samstag & Sonntag 14-18 Uhr
Nach Vereinbarung: kv.neuhausen(at)gmail.com

Weiterlesen:
https://kvnneuhausen.com/2019/01/21/visionaere-raeume-spaces-of-difference/

Mit Beiträgen von:

BREATHE EARTH COLLECTIVE
Karlheinz Boiger, Lisa Maria Enzenhofer, Andreas Goritschnig, Markus Jeschaunig, Bernhard König; Graz/A.
http://breatheearth.net/about

FAMED, Leipzig
Sebastian M. Kretzschmar & Jan Thomaneck, Leipzig http://famed.us/archive/

Bureau Baubotanik
Hannes Schwertfeger & Oliver Storz, Stuttgart
http://www.bureau-baubotanik

Stadtlücken e.V.
Stuttgart
http://www.stadtluecken.de/

und weitere Beiträge im Rahmen des Begleitprogramms
https://kvnneuhausen.com/2019/01/21/visionaere-raeume-spaces-of-difference/

Visionäre Räume/Spaces of Difference wird kuratiert von Susanne Jakob, Kunstwissenschaftlerin M.A., künstlerische Leiterin des KV NEUHAUSEN und Florian van het Hekke, Dipl. Ing, Architekt/BDA und akademischer Mitarbeiter in der Klasse für Entwerfen Architektur und Design in der Fachgruppe Architektur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart

Visionäre Räume/Spaces of Difference wird gefördert von:
Stiftung Kunstfonds
Ministerium für Wissenschaft Forschung & Kunst,
Land Baden-Württemberg
Kommune Neuhausen/Fildern und Stiftung Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G.

Der Beitrag des BREATHE EARTH COLLECTIVES wird unterstützt durch das Land Steiermark – Kultur.

Mit freundlicher Unterstützung
Baubetriebshof der Kommune Neuhausen/Fildern,
Karl Bayer, Gemeinschaft für Heimatgeschichte e.V.


VORTRAG

Donnerstag, 14. November 2019, 19 Uhr

Prof. Dr. Niko Paech

ALL YOU NEED IS LESS !
Vortrag zur Postwachstums- und Nachhaltigkeitsökonomie

Eine Veranstaltung des INNOVATIONSCLUB im KV NEUHAUSEN

KVN PROJEKTRAUM; Rupert-Mayer Kapelle, Rupert-Mayer Str. 68 b 73765 Neuhausen/Fildern
Wir bitten um Anmeldung: kv.neuhausen@gmail.com

Eintritt:
Regulär: € 10,-
Ermäßigt: € 5,- (Mitglieder, Schüler*innen, Studierende, Rentner*innen)

Mit freundlicher Unterstützung:
VAYU-Personalberatung, Nürtingen, Regierungspräsidium Stuttgart, Kommune Neuhausen/Fildern.


Plakat „elixus“, Graphikdesign © Uli Cluss

Eröffnung: Samstag, 1. Juni 2019, 19.30 Uhr

Begrüßung: Hermann Wenzler, 1. Vorsitzender des KV Neuhausen
Gespräch zwischen Johanna Mangold, Jan-Hendrik Pelz und Susanne Jakob M.A.

MAGIC FOOD & DRINKS zubereitet vom KVN Küchenkollektiv

20.30 Uhr: Diskussion „Was ist künstlerischer Erfolg?“

Marco Hompes M.A., Museum Villa Rot, Burgrieden
Dr. Brigitte Pihulak, VAYU-Personalberatung, Nürtingen;
Imke Valentien, Galerie Valentien, Stuttgart;
Regina Fasshauer, Kunstbüro der Kunststiftung Baden-Württemberg;
Ein Stuhl bleibt frei, der vom Publikum abwechselnd besetzt werden kann.
Moderation: Susanne Jakob M.A., Künstlerische Leitung KVN

© Mangold & Pelz

Jan-Hendrik Pelz und Johanna Mangold befassen sich seit geraumer Zeit mit dem Verhältnis von Kunst und Alchemie. Zwischen Kunst und Alchemie gibt es eine Wesensverwandtschaft:  Beide arbeiten mit Prozessen und beiden geht es um die Transformation von bislang banalem, unbedeutendem Material in etwas Wertvolles und Einzigartiges. 

Nicht nur die Suche nach dem Stein des Weisen und die Schöpfung von Gold, sondern auch die Erlangung der Unsterblichkeit, sind Interessen, die Alchemisten und Künstler gemeinsam haben.

Das Künstlerduo Mangold & Pelz hat 2016 damit begonnen, einen Zaubertrank zu brauen, der sie mit konkurrenzlosen Fähigkeiten ausstatten und „zu den besten Künstler*Innen der Welt machen soll“.
Welche Substanzen den Weg zum Erfolg positiv beeinflussen und welche Rolle der Künstler und Performer Jonathan Meese dabei spielt, dieses Rätsel soll in der Ausstellung gelüftet werden.

Die Ausstellung wird gefördert:
Kommune Neuhausen, Regierungspräsidium Stuttgart:

Mit freundlicher Unterstützung: Museum Villa Rot, Burgrieden.