ACTIVITIES

VORTRÄGE – FÜHRUNGEN – AUSSTELLUNGSBESUCHE – KUNSTREISEN

————————————————————
Ansprechpartnerin:
Susanne Jakob M.A.  kv.neuhausen@gmail.com
mobil: +49 1
73/3952 446

Header: Vortrag Niko Paech, am 14.11.2019, eine Veranstaltung des Innovationsclub im KV NEUHAUSEN © Jens Volle


TERMINE 2023


In Planung

26.10.-30.10.2023

LA BIENNALE DI VENEZIA
18. Internationale Architekturausstellung, Venedig

EIN LABOR DER ZUKUNFT

Die Architektur Biennale ist eine der wichtigsten internationalen Ausstellungen, die sich mit aktuellen Tendenzen in der zeitgenössischen Baukunst, Stadtplanung und angrenzenden Disziplinen auseinandersetzt. Die Architektur Biennale ist 1980 aus der Kunst Biennale hervorgegangen und findet in der Lagunenstadt im 2-Jahres Rhythmus statt. Jede Nation, die an der Ausstellung beteiligt ist, hat einen eigenen Pavillon – z.T. von bedeutenden Architekten des 20. Jahrhunderts entworfen -, in dem die aktuellen Beiträge der jeweiligen Nation zu sehen sind.

Die 18. Architektur Biennale wird von der ghanaisch-schottischen Architektin und Schriftstellerin Lesley Lokko (1964, Dundee/Ghana) kuratiert. Der Titel der 18. Architektur Biennale in Venedig lautet LABORATORY OF THE FUTURE. 

Kuratorisches Statement

„Erstens ist Afrika das Labor der Zukunft. Wir sind der jüngste Kontinent der Welt, mit einem Durchschnittsalter, das halb so alt ist wie in Europa und den Vereinigten Staaten und ein Jahrzehnt jünger als Asien. Wir sind der am schnellsten urbanisierende Kontinent der Welt und wachsen mit einer Rate von fast 4 % pro Jahr. Dieses schnelle und weitgehend ungeplante Wachstum geht im Allgemeinen zu Lasten der lokalen Umwelt und der Ökosysteme, die uns sowohl auf regionaler als auch auf globaler Ebene mit dem Klimawandel in Berührung bringen.

Zweitens ist La Biennale di Venezia selbst auch eine Art Zukunftslabor, eine Zeit und ein Raum, in dem Spekulationen über die Relevanz der Disziplin für diese Welt – und die kommende Welt – stattfinden“. (Lesley Lokko)

Die Internationale Architekturausstellung findet vom 20. Mai bis 26. November 2023 in den Giardini, im Arsenale und an verschiedenen Orten in Venedig statt.

LEISTUNGEN: An-und Abreise: Nachtzug am 26.10.2023 von Stuttgart nach Venedig, Santa Lucia, Piazzale Roma (Ankunft am 27.10 morgens), (Rückfahrt am 30.10. (nachmittags), drei Übernachtungen in einem ****Sterne Hotel mit Frühstück. Rundgänge durch die Giardini und Arsenale sowie der Besuch externer Ausstellungsorte im Stadtgebiet von Venedig mit Susanne Jakob M.A., Vaporetto-Ticket für 72-Stunden und Eintritte.
Nicht enthalten sind Verpflegung und die gemeinsamen Abendessen (fakultativ).
Weitere Informationen und Anmeldungen: kv.neuhausen@gmail.com


Freitag, 10. März 2022, 15.15 Uhr

KUNSTHALLE TÜBINGEN
Besuch der Ausstellung Sisters & Brothers mit Führung
500 JAHRE GESCHWISTER IN DER KUNST
Mit der Ausstellung Sisters & Brothers dokumentiert die Kunsthalle Tübingen das facettenreiche Thema der Geschwisterbeziehung in der bildenden Kunst mit rund 100 Werken.

Künstler*innen der Ausstellung
Nevin Aladağ, Joseph Beuys, Miriam Cahn, Eugène Carrière, Gustave Courbet, Otto Dix, VALIE EXPORT, Asana Fujikawa, Julie Hayward, Erich Heckel, Christine und Irene Hohenbüchler, Christian Jankowski, Alexej von Jawlensky, Hanns Ludwig Katz, Heinrich Kühn, August Macke, Nicholas Nixon, Idowu Oluwaseun, Helga Paris, Joanna Piotrowska, Emy Roeder, Anton Romako, Karl Schmidt-Rottluff, Thomas Schütte, Moritz von Schwind, Cindy Sherman, David Sulzer, Gert & Uwe Tobias, Erwin Wurm, Georg Friedrich Zundel, u. a.

16.45 Uhr :Kaffee-Pause

18 Uhr:
VORTRAG DER KÜNSTLERIN & ARCHITEKTIN ANNETT ZINSMEISTER

Anlässlich des Ausser Haus-Projekts der Kunsthalle Tübingen gibt Annett Zinsmeister Einblick in ihr facettenreiches Werk. Im Zentrum ihrer künstlerischen Auseinandersetzung steht der Raum: die Stadt und der öffentliche Raum, die Architektur und der private Raum, digitale Medien und der virtuelle Raum. In ihrem Vortrag stellt sie ihre räumlichen Interventionen vor und geht auch auf die Installation INSIDE_OUT für die Kunsthalle Tübingen ein. Bei dieser hat sie das Rauminnere nach außen gekehrt. Entstanden ist ein neuer, überraschend irrealer Raumeindruck, der die Grenzen zwischen Außen und Innen, zwischen Fakten und Fiktionen, visuell hinterfragt. Annett Zinsmeister nahm 2014 an der Ausstellung „Szenarien des Unheimlichen in Kunst, Technologie und Architektur“ im KV NEUHAUSEN teil. Seitdem gibt es das Langzeitprojekt „Confession Space“in einem der Beichtstühle im KVN Projektraum.

Treffpunkt: 15.15 Uhr im Foyer der Kunsthalle. Beginn der Führung um 15.30 Uhr.
Kosten: Eintritt Ausstellung ermäßigt € 10,00, zzgl. Anteil für Führung € 6,50

Anreise individuell. Mitfahrgelegenheit ab Stuttgart. Anmeldung: kv.neuhausen@gmail.com

Foto © Annett Zinsmeister, Inside-Out, Copyright Kunsthalle Tübingen


STUDIOWALK

ZU BESUCH IN KÜNSTLERATELIERS

Freitag, 24. Februar 2023

TREFFPUNKT 14.00 Uhr, gegenüber Hauptbahnhof zwischen der Bushaltestelle und dem ehemaligen Mediahandel Saturn (Hindenburgbau)

LEITUNG Susanne Jakob M.A.

Besuch von drei Künstlerateliers, Kaffeepause mit Möglichkeit zum Gespräch mit Susanne Jakob (fakultativ), VVS-Berechtigung

In Zusammenarbeit mit der Kulturgemeinschaft Stuttgart. Teilnehmerpreis: 41 Euro

Seit 2017 bietet die Kunstwissenschaftlerin Susanne Jakob einen StudioWALK an. An diesem Nachmittag werden ca. drei Ateliers besucht, die zumeist im Zentrum Stuttgarts liegen. Jeder Atelierbesuch gibt Einblick in einen spezifischen künstlerischen Mikrokosmos; in die Denk- und Arbeitsweise von Künstlerinnen und Künstlern bzw. Künstlerkollektiven. In einem offenen Gespräch, das von Susanne Jakob moderiert wird, können Sie künstlerische Techniken und Verfahrensweisen, Impulse und Ideen, die hinter der Kunstproduktion stehen, kennenlernen. Sie können Fragen stellen und die Ergebnisse des künstlerischen Prozesses betrachten. 

Der StudioWALK erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln und zu Fuß.


TERMINE 2022


VORTRAG

1. Mai 2022, 17 Uhr
Adrienne Goehler, Berlin  
Kultur-und Wissenschaftssenatorin a. D.

Zeitenwende auch in der Kunst?

ZUR NACHAHMUNG EMPFOHLEN! Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit || Grundauskommen || Fonds Ästhetik und Nachhaltigkeit //

Bereits 2010  gründete die ehemalige Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin und Kuratorin des Hauptstadtkulturfonds (ab 2002) den Fonds für Ästhetik & Nachhaltigkeit (FÄN), – ein Pilotprojekt bei dem das Ökologische mit der sozialen Frage (Grundauskommen) verknüpft wird . Sie kuratierte die Wanderausstellung  »ZUR NACHAHMUNG EMPFOHLEN!«, die seit 2010  weltweit unterwegs ist. Seit 2020 ist Adrienne Goehler »Affiliate Scholar« am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam. https://www.fonds-aesthetik-und-nachhaltigkeit.de

Wir bitten um Anmeldung:  https://kvnneuhausen.com/2021/10/30/click-visit/

Der Vortrag findet im Rahmen der Ausstellung Folke Köbberling „TRIBUTE TO OUD. Unterschätzte Ressourcen“ statt.

Vortrag und Ausstellung können realisiert werden dank der Bundesförderung NEUSTART KULTUR, STIFTUNG KUNSTFONDS und dem Impulsprogramm „Kunst trotz Abstand“, Ministerium Wissenschaft, Forschung & Kunst, Baden-Württemberg. Mit freundlicher Unterstützung der Kommune Neuhausen und des INNOVATIONSCLUBS.

KUNSTREISE


15.-17. Juli 2022

DOCUMENTA 15 KASSEL

Kassel wird 2022 wieder zur Documenta-Stadt und damit für 100 Tage zum Mekka zeitgenössischer Kunst

Die diesjährige Documenta wird von dem indonesischen Kunstkollektiv Ruangrupa kuratiert.
Damit verabschiedet sich das Documenta-Gremium vom einzelnen Kuratorenkult und übeträgt die Organisation der Weltausstellung einem bislang noch relativ unbekannten Künstler:innen Kollektiv, das die Jury mit seinem Konzept „lumbung“ überzeugt hat. Die indonesische Bezeichnung steht für „eine gemeinschaftlich genutzte Reisscheune, in der die überschüssige Ernte zum Wohle der Gemeinschaft gelagert wird. Lumbung ist als eine Art kollektiver Ressourcenfundus zu verstehen, der auf dem Prinzip von Gemeinschaftlichkeit beruht. Dieser versammelt Ideen, Wissen, Arbeitskraft, Finanzmittel und andere gemeinsam nutzbare Ressourcen und baut auf bestimmten Werten, Ritualen und Organisationsprinzipien auf“.  Im Mittelpunkt von lumbung stehen die Vorstellung und der Aufbau dieser kollektiven, geteilten Ressourcen für neue Nachhaltigkeitsmodelle und kulturelle Praktiken.

Die im Rahmen von lumbung vertretenen Werte und Ziele werden auch von den eingeladenen Künstler:innen und Kollektiven geteilt. Auch bei der Auswahl der Künstler:innen zeigt sich die Tendenz, weg von einzelkünstlerischen Positionen – hin zur Gruppe oder Kollektiv.

Beim Rundgang durch die Documenta wird es neben den ästhetischen Beiträgen spannend sein, andere Nachhaltigkeits – und Kollaborationsmodelle sowie aktivistische Positionen aus Europa und aus nicht-europäischen Ländern und Kulturbereichen kennenzulernen. Teil des künstlerische Konzepts ist, dass bereits beim Kauf eines D15-Tickets je 1 Euro an langfristig angesetzte Nachhaltigkeitsprojekte in Deutschland und Indonesien geht.
Weitere Informationen und Preise: kv.neuhausen@gmail.com


Mitglieder des KVN am 19. Juli 2022 bei Taring Padi, Hallenbad-Ost, documenta 15, Kassel © KVN


ststs, Installation, Beyond the Frame KV Neuhausen 2020 © SJ

STUDIOWALK

ZU BESUCH IN 3 ATELIERS

Freitag, 29. April 2022 , 14.00 – ca. 18.00 Uhr

TREFFPUNKT 14.00 Uhr, gegenüber Hauptbahnhof zwischen der Bushaltestelle und dem ehemaligen Mediahandel Saturn (Hindenburgbau)

LEITUNG Susanne Jakob, Kunstwissenschaftlerin M.A.

In Zusammenarbeit mit der Kulturgemeinschaft Stuttgart

Besuch von drei Künstlerateliers, Kaffeepause mit Möglichkeit zum Gespräch mit Susanne Jakob (fakultativ), VVS-Berechtigung

Mindestteilnehmerzahl 17 Personen

Freier Verkauf € 41,00

An diesem Nachmittag werden ca. drei Ateliers besucht, die zumeist im Zentrum Stuttgarts liegen. Jeder Atelierbesuch gibt Einblick in einen spezifischen künstlerischen Mikrokosmos; in die Denk- und Arbeitsweise von Künstlerinnen und Künstlern bzw. Künstlerkollektiven. In einem offenen Gespräch, das von Susanne Jakob moderiert wird, können Sie künstlerische Techniken und Verfahrensweisen, Impulse und Ideen, die hinter der Kunstproduktion stehen, kennenlernen. Sie können Fragen stellen und die Ergebnisse des künstlerischen Prozesses betrachten. 

Da die Studios in Phasen von Ausstellungsvorbereitungen oft nicht zugänglich sind, werden wir das detaillierte Programm zum StudioWALK erst kurz vor dem Termin vorlegen, wenn wir sicher sind, dass die Künstler:innen Zeit für uns haben.

Der StudioWALK erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln und zu Fuß.


HYBRID-VORTRAG

CAMPUS 04: 17. Januar 2022, 19 Uhr

ARNE VOGELGESANG (Berlin)

„Ich mache mir die Welt“ 
Künstlerische Interventionen in Verschwörungsdiskurse

Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Am Weißenhof 1, 70191 Stuttgart
Campus Weißenhof: Neubau 2, Vortragssaal

Das Mandat zur Verarbeitung und Produktion von Wirklichkeit gehört zum Selbstverständnis künstlerischer Interaktion mit Welt ebenso wie der Anspruch, eine eigene Form von Wahrheit erzeugen zu können, die anderen Gesetzen folgt als jene gleichrangiger Sinngebungs-Institutionen wie Wissenschaft oder Religion. In der Umbruchzeit des „digitalen Zeitalters“ sieht sich dieses Mandat ebenso neuen Fragen gegenüber wie das benachbarter Felder.

Dieser Vortrag wird anhand dreier Beispiele skizzieren, welche Strategien und Verantwortungen künstlerische Interventionen in Verschwörungserzählungen verfolgen oder ablehnen und welche Souveränitätsmodelle dem jeweils zugrunde liegen mögen. (A.V.)

Arne Vogelgesang absolvierte eine Regieausbildung am Max-Reinhardt-Seminar Wien. Er ist Gründungsmitglied des Theaterlabels internil. Seit 2005 unter diesem und eigenem Namen freie Theaterarbeit. Er experimentiert mit verschiedenen Zusammensetzungen von dokumentarischem Material, neuen Medien und Performance. Inhaltliche Schwerpunkte: politische Radikalisierung, deviante Praktiken, Digitalisierung des Menschlichen. Außerdem freie Arbeit als Videokünstler, Vorträge und Workshops zur Ästhetik radikaler Internet-Propaganda, literarische Veröffentlichungen, kulturelle Bildung.

Informationen: https://kvnneuhausen.com/2021/09/09/eat-your-words/  
https://klasse-brenner.de/NEWS

Der Vortrag von Arne Vogelgesang findet als Nachtrag zur Ausstellung „EAT YOUR WORDS“ der Klasse Prof:in Birgit Brenner, KUNSTVEREIN  NEUHAUSEN 30.10.-12.12.2021 statt.

Es gilt die 2G-Plus-Regel. Es steht eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung.

Am Vortrag kann auch online via Zoom teilgenommen werden:

Der Vortrag findet in Zusammenarbeit der Klasse Birgit Brenner mit dem KV NEUHAUSEN statt und wird gefördert durch das Programm „Kunst-trotz-Abstand“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg.

Der Vortrag ist kostenfrei.
Wir bitten bei Teilnahme am Hybridvortrag via Zoom um Anmeldung unter CLICK & VISIT:



TERMINE 2021


ONLINE-VORTRAG

CAMPUS 03: Montag, 29. November 2021, 19 Uhr

Dr. Roger Behrens, Hamburg
Wahrheit/Unwahrheit der Kulturindustrie (vorl. Titel)

Online-Vortrag via Zoom, Link bei Anmeldung: kv.neuhausen@gmail.com


HYBRID-VORTRAG

CAMPUS 02:  Donnerstag, 18. November 2021, 16 Uhr

(UN) HATE – Hass und Rekrutierung in den sozialen Netzwerken

Referentin: Anja Franz, Neuhausen/Fildern

Hass im Netz hat in den letzten Jahren, vor allem aber während der Pandemie, immer mehr zugenommen. In Messenger Diensten, Blogs und diversen Foren wird gedisst, beleidigt, bedroht, manipuliert und rekrutiert. Nicht nur das Netzleben und die politischen Debatten werden immer rauer, sondern auch die Auswirkungen auf das soziale Zusammenleben. Kinder und Jugendliche sind in den sozialen Netzwerken besonders aktiv. So wirken sich Rassismus, Sexismus, Homophobie und andere Formen der Diskriminierung und Ausgrenzung auf diese Altersgruppe besonders aus. Auch Extremisten gehen auf junge Menschen gezielt zu und rekrutieren ihre Anhänger in den sozialen Netzwerken. 

Im Vortrag geht es um die Hintergründe und Ausprägungen von Hassbotschaften, aber auch um Anregungen zum Nachdenken und Handeln. Im Anschluss an den Vortrag gibt es noch Zeit für Austausch und Diskussion.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Schiller Schule, Neuhausen/Fildern statt.

Vortrag (UN)HATE von Anja Franz in der Ausstellung EAT YOUR WORDS der Klasse Birgit Brenner © SJ/KVN

Anja Franz war als DJane viele Jahre in der Frankfurter Musikszene tätig. Nach einem Kunststudium in Frankfurt, einer mehrjähriger Tätigkeit im Bildungsbereich war sie bis 2020 stellvertretende Referatsleiterin im Landesmedienzentrum Baden-Württemberg. Für das Kultusministerium ist sie seit 2018 als Multiplikatorin der Fortbildungsoffensive Digitalisierung tätig.

Die Veranstaltung findet live und online via Zoom statt:

Kunstverein Neuhausen e.V. lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: UN HATE-Vortrag Anja Franz – Zoom Meeting von Kunstverein Neuhausen e.V.
Uhrzeit: 18. Nov..2021 04:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Der Vortrag (UN) HATE findet im Rahmen der Ausstellung EAT YOUR WORDS der Klasse Birgit Brenner, ABK Stuttgart statt. Unter dem Begriff „CAMPUS 21“  haben wir zur Ausstellung mehrere Kooperations-Veranstaltungen im Kunstverein Neuhausen, via ZOOM und an der ABK Stuttgart organisiert.

Informationen zur Ausstellung und den Vorträgen:
https://kvnneuhausen.com/2021/09/09/eat-your-words/

EAT YOUR WORDS wird gefördert im Impulsprogramm „Kunst trotz Abstand“,  Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg, Kommune Neuhausen/Fildern und dem INNOVATIONSCLUB im KV Neuhausen.

Hybrid-Vortrag (UN)HATE von Anja Franz © SJ/KVN
Installation Tender Wrestle von Florian Siegert

RUNDGANG / DISKUSSION – LANGZEITPROJEKT

Herzliche Einladung zum BAUBOTANISCHEN RUNDGANG mit den Architekten des BUREAU BAUBOTANIK am Sonntag, 10. Oktober 2021, 16:00 Uhr

„NOVIZENWEG“ – Eine Langzeitstudie des Bureau Baubotanik 2019 – 2029

Im Jahr 2019 entstand in Neuhausen/Fildern der erste baubotanische Rundweg in Baden-Württemberg. Das Langzeitprojekt „Novizenweg“ (2019-2029), benannt nach dem bereits existierenden Strassenabschnitt, wird von einer wissenschaftlichen Untersuchung des Bureau Baubotanik aus Stuttgart, in Zusammenarbeit mit dem KV NEUHAUSEN, begleitet. 

Die Langzeituntersuchung befasst sich mit dem Wachstumsverhalten von heimischen Gehölzen unter der sich abzeichnenden Klimaveränderung. Eine solche Studie bildet die Grundlage für das nachhaltige Bauen mit wachsenden Holzpflanzen. 

Einmal im Jahr bietet das Bureau Baubotanik allen Interessierten einen informativen Rundgang an, um sie an der Langzeitstudie teilhaben zu lassen.

Treffpunkt: Projektraum des KV NEUHAUSEN (Kapelle), Rupert-Mayer Str. 68 B,
73765 Neuhausen/Fildern Kontakt: kv.neuhausen@gmail.com

Start: 16.00 Uhr (Dauer: ca. 1 Std.). Die Teilnahme ist kostenfrei!
Wir bitten um Anmeldung: https://kvnneuhausen.com/2021/06/22/click-visit/

Aktion mit den Apfelbäumen der Sorte „Kardinal Bea“, die ursprünglich am Jesuitenkolleg in Neuhausen gezüchtet wurden.


Im Anschluß baubotanischer Rundgang mit Erklärungen von Hannes Schwertfeger und Oliver Storz (Bureau Baubotanik). Der „Baubotanische Novizenweg“ führt entlang der historischen Grenze des ehemaligen Jesuitenkollegs, das bis 1968 in Neuhausen angesiedelt war und dort ebenfalls botanische Studien betrieb. 

Weitere Projektinformationen: https://kvnneuhausen.com/2019/09/23/baubotanischer-rundweg/


MULTIMEDIALE LESUNG


Kooperationsprojekt des KV NEUHAUSEN und der Katholischen Bücherei & Mediathek, Neuhausen/Fildern.


TERMINE 2020

Aufgrund der COVID-19 Pandemie müssen wir leider die geplanten Führungen, Ausstellungsbesuche und Kunstreisen absagen.
Veranstaltungen, die Teil des Ausstellungsprogramms sind, werden zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt.


AUSSTELLUNGSBESUCH

Freitag, 13. März 2020, 17.30 Uhr
VERTIGO – Op Art und eine Geschichte des Schwindels  1520-1970
im Kunstmuseum Stuttgart

Die vom Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig in Wien übernommene Ausstellung, befasst sich mit dem physischen Taumel, der optischen Täuschung und dem retinalen Schwindel, die bei der Betrachtung von Kunst eintreten können

Die Ausstellung präsentiert Op Art, eine in den 1960er Jahren entwickelte Kunstrichtung, die mit visuellen Strategien – von geometrischen Mustern bis zum Licht in all seinen Erscheinungsformen -, über die manipulierte Wahrnehmung und optische Täuschungen einen aktiven Dialog zwischen Werk und Betrachter*in in Gang setzt. Die Künstler*innen beschränken sich nicht allein auf den Sehsinn, sondern zielen auf ein emotionales, gesamtkörperliches Erlebnis ab.

Rund 120 Bilder, Objekte und begehbare Installationen von den späten 1950er-Jahren bis 1970 werden zu sehen sein (u.a. von Gianni Colombo, Bridget Riley, Nicolas Schoeffer oder Victor Vasarely). Teil des Konzepts sind Bezüge zur Kunst des 15. bis 18. Jahrhunderts (u.a. Giovanni Battista Piranesi, Erhardt Schön und Claude Mellan), in denen ebenfalls optische Effekte eine Rolle spielen.

Rundgang mit Susanne Jakob, Kunstwissenschaftlerin M.A. und künstlerische Leitung
Unkostenbeitrag: Eintritt € 11,-, erm. € 8,- zzgl. Führung € 5,-
Anmeldung: kv.neuhausen@gmail.com


logo_footer
KUNSTREISE
26.10. – 31.10.2020
MANIFESTA 13, Marseille 2020

Im Jahr 2020 findet zum ersten Mal eine Ausgabe der Wanderbiennale in Frankreich statt. Die aktuellen geo-politischen Veränderungen, denen sich sowohl ganz Europa wie auch Frankreich selbst gegenübersieht, und die spezifische Rolle Marseilles als Stadt vieler Widersprüche, machen die südfranzösische Metropole zu dem perfekten Ort, um die nomadisierende europäische Biennale 2020 auszurichten. Nach dem Vorbild der Manifesta 12 in Palermo soll nun auch in Marseille eine urbane Studie den künstlerischen Interventionen vorgelagert werden, mit der Intention, die Stadt zu erschließen und einen konkreten nachhaltigen Effekt zu hinterlassen. Für die Urban Research-Studien im Vorfeld der Biennale in Marseille hat der niederländische Architekt/Urbanist Winy Maas und sein Rotterdamer Büro MVRDV die Leitung übernommen.

Neben den aktuellen Ausstellungsorten der Manifesta 13 sollen auch die Architekturikonen Marseilles, z.B. die Unite d`Habitation (1952/53) von Le Corbusier u.a. besucht werden.

Bahnreise TGV: Stuttgart – Marseille
Übernachtung: Hotel oder in Privatunterkünften. Die Privatunterkünfte werden von den Teilnehmer*innen selbst organisiert.

Mind. Teilnehmerinnen: 10 Personen
Anmeldung: kv.neuhausen@gmail.com
_


TERMINE 2019


PROGRAMMTREFFEN 2020

Dienstag, 03. Dezember 2019, 19 Uhr
Atelier Beate Baumgärtner, GEDOK STUTTGART, Holderlinstr. 17


MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Donnerstag, 21. November 2019, 20:00 Uhr

Ort: KVN PROJEKTRAUM
Rupert-Mayer-Str. 68 B, 73765 Neuhausen/Fildern



VORTRAG

Cover NIKO PAECH

Vortrag des Volkswirts und Nachhaltigkeitsforscher
Prof. Dr. Niko Paech
am Donnerstag, 14. November 2019, 19 Uhr.
Der Vortrag „ALL YOU NEED IS LESS“ zum Thema „Nachhaltigkeits- und Postwachstumsökonomie“ findet  in Zusammenarbeit mit dem INNOVATIONSCLUB Im KV NEUHAUSEN statt.

Biografie
Prof. Dr. Niko Paech ist Wirtschaftswissenschaftler und Nachhaltigkeitsforscher. Er ist Professor für Plurale Ökonomik an der Universität Siegen und organisiert in Oldenburg das ‚Kolloquium zur Postwachstumsökonomie’. Er forscht und lehrt unter anderem in den Bereichen Klimaschutz, nachhaltiger Konsum, Umweltökonomik, Sustainable Supply Chain Management, Nachhaltigkeitskommunikation, Diffusionsforschung, Innovationsmanagement und Postwachstumsökonomik.

Momentan ist er Vorsitzender der Vereinigung für Ökologische Ökonomie (VÖÖ), gehört unter anderem dem Post Fossil Institut (PFI), dem Oldenburg Center for Sustainability Economics and Management (CENTOS), dem Kompetenzzentrum Bauen und Energie (KoBE) sowie dem wissenschaftlichen Beirat von Attac an.

VORTRAG
14.11.2019, 19 Uhr
Eintritt Nichtmitglieder: € 10,-
Mitglieder; Rentner, Studierende: € 5,-

________________________________________________

KUNSTREISEN
_________________________________________________

58. Internationale Kunstausstellung, la Biennale di Venezia
May You Live in Interesting Times

Der Titel der 58. Venedig Biennale bezieht sich auf einen [vermeintlichen] chinesischen Fluch, der sich auf Zeiten von Unsicherheit, Krise und Aufruhr bezieht – „interessante Zeiten“, genau wie die, in denen wir heute leben“.

Termin: 25.10. – 28.10.2019
Flugreise STR – Venedig, Marco Polo oder Anreise mit dem Zug Stgt -München – Venedig. Mind. Teilnehmerinnen: 10 Personen    
Um den Preis kalkulieren zu können, bitten wir um baldige Voranmeldung!

Kontakt: kv.neuhausen@kvnneuhausen



TERMINE 2018


JAHRESABSCHLUSS
KVN X-MAS im ENTENMANNS

Freitag, 14. Dezember 2018, 14 – 17 Uhr

ENTENMANNS
Rathausplatz 6 73728 Esslingen am Neckar
http://www.entenmanns.eu
Bitte bis 1.12. anmelden.
Mitfahrgelegenheit ab Stuttgart!


MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Donnerstag, 29. November 2018, 20:00 Uhr

Ort: KVN PROJEKTRAUM
Rupert-Mayer-Str. 68 B, 73765 Neuhausen/Fildern
Mitfahrangebot ab Stuttgart: kv.neuhausen@gmail.com


KUNSTREISEN
26.10.-31.10.2018

MANIFESTA 12 – PALERMO/IT
PLANETARY GARDEN – CULTIVATING COEXISTENCE

1600

Die Manifesta ist eine internationale Wanderbiennale, die im Abstand von 2 Jahren stattfindet. Austragungsort für die Manifesta 12 2018 ist die sizilianische Stadt Palermo, deren Geschichte und Migrationsströme im Rahmen der Biennale thematisiert werden: Palermo als Labor der Artenvielfalt und kulturellen Diversität (Menschen, Pflanzen und kulturelle Artefakte) soll im Rahmen der fünftägigen Exkursion entdeckt werden.
Anmeldung und weitere Informationen: kv.neuhausen@gmail.com

Informationen zur Manifesta 12:
Susanne Jakob, in SUR – Zeitschrift für Kultur und Politik, OKTOBER 2018

Sur-Manifesta 12-Palermo
Sur2-Palermo

BEGLEITVERANSTALTUNGEN zur Ausstellung „LUSTGARTEN“

Kooperation mit dem Bürgertreff im Ostertagshof

Donnerstag, 5. Juli 2018, 19 Uhr
VERLORENE PARADIESE
Timo Meyer, Monika Plattner, Kerstin Schaefer, Fabian Treiber
kuratiert von Barbar Lörz
Begrüßung :
Rolf Haas, 1. Vorsitzender des Bürgertreffs im Ostertagshof, 2. Vorsitzender des KVN
Einführung:
Susanne Jakob, Kunstwissenschaftlerin M.A. & künstlerische Leitung des KVN
Dauer: 6.07. – 27.09.2018
Veranstaltungsort: Ostertagshof, Bäderstr. 1, 73765 Neuhausen/Fildern


Kooperation mit der Öffentliche Katholische Bücherei – Mediathek

Freitag, 6. Juli 2018, 20 Uhr
„Lustgärten der Renaissance – Der Pomeranzengarten in Leonberg“
Referentin: Christina Ossowski, Kunsthistorikerin
Musik: Lubos Ihring, Cembalo
Veranstaltungsort: Bildungszentrum Oberes Schloss, EG
Schlossplatz 7, Neuhausen/F.
Veranstalter: Öffentliche Katholische Bücherei – Mediathek, Schlossplatz 7, Neuhausen/F. Abendkasse: 8 Euro


Sonntag,  22. Juli 2018, 15 Uhr
Finissage mit einem Vortrag des Bureau Baubotanik

KVN PROJEKTRAUM, Rupert-Mayer-Str. 68B, 73765 Neuhausen/Fildern
Eintritt frei!

AUSSTELLUNGSBESUCH

für Mitglieder (nur der Eintritt), für Nichtmitglieder Eintritt zzgl. € 5,- für die Führung

Freitag, 1. Juni 2018, ab 18 Uhr
KUNSTHALLE MANNHEIM
Christian Falsnaes  „Video Artist“ in der „BOX“ der Kunsthalle Mannheim

Eröffnung des Neubaus und Neupräsentation der Sammlung. Die Kunsthalle Mannheim zeigt in der „Box“ das im Juli 2017 im Kunstverein Neuhausen entstandene Video „Video Artist“ von Christian Falsnaes.
Hin- und Rückfahrt mit der DB 2. Klasse
Anmeldung für DB-Fahrt mit Gruppenticket: kv.neuhausen@gmail.com
fig.: Christian Falsnaes, Dreharbeiten am 7. Juli 2018 im KV Neuhausen © KV Neuhausen

20170708_203557 Kopie

_________________________________________________

TERMINE 2017
_________________________________________________

11. Mai 2017, 18 Uhr

VORTRAG
THORSTEN GOLDBERG
in Zusammenarbeit mit der Bundesschule des THW

Ort: KVN Projektraum
Rupert-Mayer-Kapelle

18.45 Uhr

RUNDGANG NEUBAU BUNDESSCHULE DES THW
mit Thorsten Goldberg

Eintritt frei!
https://kvnneuhausen.wordpress.com/2017/02/18/thorsten-goldberg-vortrag/

160728gold0559

23.Juni – 24.Juni 2017

KUNSTREISE DOCUMENTA 14 in KASSEL

d14-titel-kopie

Die Documenta gehört zu den bedeutendsten internationalen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Seit ihrem Beginn 1955 hat die Documenta Tausende von Künstlern/innen und Kulturschaffenden aus unterschiedlichen Kontexten und Orten, die Möglichkeit gegeben sich zu präsentieren. Neue Entwicklungen und Trends haben sich, in der im Abstand von 5 Jahren statt findenden Großausstellung, dort bereits schon frühzeitig abgebildet. 
Der künstlerische Leiter der 2017 statt findenden Documenta 14 ist der ehemalige Direktor der Kunsthalle Basel, Adam Szymczyk. Für die Documenta 14 hat Szymczyk eine Doppelstruktur vorgeschlagen, die sich im Motto der d14 „Von Athen lernen“ niederschlägt: Kassel und Athen sollen dabei gleichberechtigte Partner der documenta sein. Die beiden Orte mit ihren verschiedenen historischen, sozioökonomischen und kulturellen Voraussetzungen wirken sich ebenfalls auf den Prozess der Entwicklung beider Teile der Ausstellung aus. Die an der documenta 14 teilnehmenden Künstler/innen sind eingeladen für jeden der beiden Orte eine Arbeit zu entwickeln.
Kosten: Übernachtung im ***Sterne Hotel Schweizerhof, Kassel-Wilhelmshöhe bzw. in der Jugendherberge, Hin-und Rückfahrt DB, Eintritte und NK.
Preise: DZ 220,00 € im EZ 260,00 €

Abb.: MARTA MINUJÍN, El Partenón de libros (The Parthenon of Books , 1983), installation, Avenida 9 de Julio, Buenos Aires. Photo: Marta Minujín Arc

Parthenon Books Kopie.jpg

_________________________________________________

TERMINE 2016
_________________________________________________

FÜHRUNG
Sonntag, 13.11.2016, 16 Uhr
Öffentliche Kuratorenführung durch die Ausstellung
„OUR MIND INTO A BREZEL“
Eintritt frei!

Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag: 14-18 Uhr
KVN PROJEKTRAUM
Rupert-Mayer-Kapelle, Rupert-Mayer-Str. 68 (neben THW)

foto-performenkvn-5

VORTRAG & DISKUSSION


Donnerstag, 20. Oktober 2016, 19 Uhr
Prof. Dr. Heiner Flassbeck, Genf/CH

Für die Ankündigung seines Vortrags im Kunstverein Neuhausen möchte Heiner Flassbeck nicht auf ein bestimmtes Thema festgelegt werden, sondern auf die aktuelle finanzpolitische Situation im Herbst 2016 Bezug nehmen.

Der Wirtschaftswissenschaftler Heiner Flassbeck war Ende der 1990er Jahre Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen.  2003 – 2012 wechselte er als Chef-Volkswirt zur UN-Organisation für Welthandel und Entwicklung (UNCTAD) nach Genf/CH.
Seine wirtschaftspolitischen Standpunkte legt Heiner Flassbeck in dem gemeinsam mit der Ökonomin Friederike Spiecker verfassten Buch „Das Ende der Massenarbeitslosigkeit„ (2007) dar sowie in dem mit Paul Steinhardt gemeinsam gegründeten Online-Forum MAKROSKOP.
Die Gründe für die langjährige Wachstumsschwäche und die hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland sieht Flassbeck nicht als Folge des technischen Fortschritts, der Globalisierung oder zu hoher Löhne, sondern einer nicht an der Nachfrage orientierten Politik.
„Flassbeck plädiert stattdessen für eine Wirtschaftspolitik, die keynesianischen Grundideen folgt, und fordert eine „Reform des Denkens“.  (Zit. nach Wikipedia)
http://www.flassbeck.de    http://www.flassbeck-economics.de/

Der Vortrag des Wirtschaftswissenschaftlers Prof. Dr. Heiner Flassbeck findet im Rahmen der Ausstellung OUR MIND INTO A BREZEL – Neue Sichtweisen auf Tauschmittel, Finanzwelt und Ökonomie statt.

Eintritt frei!

Ort: KVN Projektraum, Rupert-Mayer-Kapelle, Rupert-Mayer-Str. 68 B   73765 Neuhausen/Fildern


VORTRAG

Freitag, 1. Juli 2016, 19 – 21 Uhr
Dr. Susanne Bosch
„Kunst und zivilgesellschaftliches Engagement im Dialog. Wie partizipatorische Kunstprojekte in soziale Transformationsprozesse einwirken“.

WORKSHOP

Samstag, 2. Juli 2016, 10 – 15 Uhr
Workshop mit Susanne Bosch:
Teilen und Tauschen durch partizipatorische künstlerische Praktiken u.a. auf dem Wochenmarkt in Neuhausen.


VORTRAG
Sonntag, 10. Juli 2016, 17 Uhr
Gerhard Schuster (Vortrag)
„Wirtschaft wenden!
Der Weg zu einer Ökonomie jenseits des Profitprinzips“.

Gerhard Schuster ist einer der Hauptinitiatoren von Europa2019 Credit-Initiative. Zusammen mit Menschen aus ganz Europa beabsichtigt der Österreicher eine zeitgemäße Banken- und Wirtschaftsordnung auf den Weg zu bringen, die gemeinwohlorientierten Unternehmen das “Recht auf Kredit” zugesteht. Dieses Recht soll in der Satzung der Europäischen Zentralbank mit einer Europäischen Bürgerinitiative verankert werden, die im Vorfeld der EU-Wahlen im Jahr 2019 starten soll.
http://www.europe2019.net

KV-RMKLogoEmailneu

Eintritt und Teilnahme ist bei allen Veranstaltungen frei!

REISEN – STUDIO VISITS – FÜHRUNGEN     2016

Bopp, Dave

Stuttgart, 15.07.2016, 16 Uhr


StudioWALK
An diesem Nachmittag besuchen wir drei verschiedene Ateliers, eine bunte Mischung aus arrivierten Künstlern und gerade gestarteten Newcomern.
Wir beginnen mit einem StudioWalk nach Stuttgart- Wangen und besuchen dort die Akademieabsolventen Dave Bopp und Fabian Treiber. Ingrid Hartlieb (KVN Mitglied ) ist eine etablierte Bildhauerin, die seit den 1970er Jahren mit Großplastiken bekannt geworden ist und 2015 von der Staatsgalerie in der Ausstellung „Künstlerräume“ gewürdigt wurde.

Abb: Dave Bopp, Installative Malerei, Kv Neuhausen 2014

Treffpunkt: gegenüber HBF Stuttgart; Studiogespräche mit Susanne Jakob und den beteiligten Künstler*innen. Fahrt mit VVS, Gebühr 27,-€

au_berlin_art_week_c-kulturprojekte-berlin-berlin-art-week-2014-foto-antje-schroeder

BERLIN  15.09. – 18.09. 2016

ARTWEEK – GALERIEN – SAMMLUNGEN

Berlins ARTWEEK hat sich in den letzten Jahren zum internationalen Publikumsmagneten entwickelt. Die Kombination aus etablierten Galerien und internationalen Newcomern sowie Events und Ausstellungen, die während der ARTWEEK in und außerhalb der Messe eröffnet werden (z.B. abc contemporary), sind attraktiv für Kunstliebhaber, Sammler, Galeristen und Künstlerinnen. Unter der Leitung von Susanne Jakob besuchen Sie die ARTWEEK und die interessantesten Galerien, Offspaces und Sammlungen. Am Ankunftstag unternehmen Sie einen ersten Erkundungsrundgang durch die Galerieszene und die legendären «Kunstwerke» in Berlin-Mitte. Der Freitag ist hingegen ausschließlich der Berliner ARTWEEK und den kollateralen Veranstaltungen gewidmet. Am Samstag steht der Besuch einer Berliner Privatsammlung im romantischen Berliner Westen auf dem Programm, in der neben vergessenen Positionen der 1960er Jahre auch zeitgenössische Werke entdeckt werden können. Eine einzigartige Mischung aus Kunst, Kultur, Shopping und Bars erwartet Sie am Potsdamer Platz. Hier besuchen wir die Daimler Art Collection im Haus Huth. Kurz vor Abreise bietet sich am Sonntag noch der Besuch des nahe gelegenen Hamburger Bahnhofs an. Der Hamburger Bahnhof gehört zu den größten und wichtigsten öffentlichen Ausstellungsorten und Sammlungen für zeitgenössische Kunst.

Anmeldung: kv.neuhausen@gmail.com oder M. 0172/5451345 (Susanne Jakob)
Fahrt mit der DB (2. Klasse), Tickets, Eintritte, 3 ÜN ***Winters Hotel am Gendarmenmarkt,  Preis: 575,-€ im DZ, Einzelzimmer: zzgl. 115,-€
Die Kunstreise nach Berlin findet in Zusammenarbeit mit Fa. Spillmann statt.

Download:  BERLIN-flyer-reiseleiter-kunst-jakob-spil

_________________________________________


TERMINE 2015


KUNSTREISE

7.4.-10.4. 2015

MARSEILLE
Kunst – Architektur -Stadtplanung
Anmeldung und Informationen: kv.neuhausen@gmail.com


Samstag, 31.10.2015, 14 – 17 Uhr
Sonntag, 1. 11. 2015, 14 – 17 Uhr

INNOVATIONS-WORKSHOP

Latexlabor

mit der Künstlerin Susanna Messerschmidt
für alle Altersgruppen
Anmeldung bis spätestens 28.10.2015
kv.neuhausen@gmail.com
Werkzeug und Material werden gestellt.

Unkostenbeitrag: 3,00 €
Treffpunkt:

KVN PROJEKTRAUM
Rupert-Mayer-Kapelle, Rupert-Mayer-Str. 68

_______________________________________________


7.11. 2015, 10.30 – 15 Uhr
GALLERY HOPPING
durch die Stuttgarter Kunst- und Galerienszene

Anmeldung bis 26.7.2015
kv.neuhausen@gmail.com


KUNSTREISE

_________________________________________26.5. – 29.5. 2015

BERLIN

Nachdem acht unserer Künstlermitglieder in Berlin leben, entstand bei der letzten Mitgliederversammlung im November 2014 die Idee, zum 20-jährigen Jubiläum des KVN nach Berlin zu fahren und die dort lebenden Mitglieder zu treffen. Außerdem besuchen wir aktuelle Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Museen und Galerien.

Dienstag, 26.5.2015

Anreise mit DB (Gruppenreise 2. Klasse) und alternativ mit dem eigenen PKW.
17 Uhr: Nachmittags Atelier Annett Zinsmeister.
Eine Gruppe wird im Berliner Atelier der Kunststiftung BW unterkommen (Ausgebucht!).
Andere Möglichkeit: Hotel Alex http://www.alex-hotel.de/
Preise Alex Hotel: 3 Übernachtungen im DZ kosten 250,00 €, z. Zt. sind noch 4 Zimmer verfügbar. Auch kleine Appartements für 4 Personen sind buchbar: 3 ÜN 450,00 €

Mittwoch, 27.5.2015 10.30 Uhr
Atelierbesuch bei Herbert Stattler
Nachmittags: Stadtrundgang durch Kreuzberg mit Hans Winkler, Neue Gesellschaft Bildender Kunst, u.a. Backjumps – Festival für urbane Kommunikation und Ästhetik  Künstlerhaus Bethanien (23. Mai – 02. August 2015)
Fakultativ: Gemeinsames Abendessen

Donnerstag, 28.5.2015, 10.30 Uhr
Atelier Katja Brinkmann, Kunstfabrik am Flutgraben 3
Nachmittags: Besuch der KunstWERKE, Galerienrundgang in Mitte;
Treffen mit Dorothea Schulz und weiteren Mitgliedern.
Fakultativ: Gemeinsames Abendessen.

Freitag, 29.5. 2015
Hamburger Bahnhof und nachmittags Rückreise
Es liegen bereits 11 Anmeldungen vor, d.h. die Reise findet auf alle Fälle statt.

Weitere Anmeldungen bis spätestens 19. Februar 2015
kv.neuhausen@gmail.com Informationen: Susanne Jakob mobil 0172/5451345

________________________________________

Samstag, 20.06.2015

ART BASEL
Besuch der größten Kunstmesse in Europa mit ca. 150 internationalen Galerien
und Projekten im Unlimited Art Space.

Preis: ca. 95,-€
Eintritt, Anreise mit der Deutschen Bahn /ICE, Rundgang durch die ART BASEL mit Susanne Jakob.

Kooperation mit der Agentur für Kunstvermittlung.
Anmeldung: kv.neuhausen@gmail.com oder 0172/5451345
Agentur für Kunstvermittlung Dr. Weitz: T. 0711/7657184

Abb.: Daniela & Tonatiuh, Courtesy Art Basel2014

PanteraPantera021-627x470

26. März 2015;  18 Uhr

Führung in der Landesausstellung OSKAR SCHLEMMER  Ausgebucht!
Treffpunkt: 17.45 Uhr Foyer der Neuen Staatsgalerie

20 Uhr

STIL  STAHL  SCHLEMMER
Ballettabend, Theaterhaus Stuttgart

Kartenbestellung:
Agentur für Kunstvermittlung
Dr. Ulrich Weitz
T.0711/7657184_________________________________________________________ 


TERMINE 2014


14. Dezember 2014, 15 Uhr

FINISSAGE & JAHRESABSCHLUSS
Führung durch die Ausstellung

to heaven and back

im Anschluss Jahresausklang bei Kaffee und Gebäck.

24.10. – 27.10.2014

ARCHITEKTUR BIENNALE VENEDIG (ausgebucht)

Alle zwei Jahre, im Wechsel mit der Kunstbiennale, findet in Venedig mit der Architekturbiennale die wohl weltweit wichtigste Architekturausstellung statt, die 2014 unter dem Generalkommissariat des niederländischen Architekten REM KOOLHAAS steht. Rem Koolhaas Thema der diesjährigen Biennale widmet sich dem Fundamentalen. Mit Fundamentals meint Koolhaas die Grundelemente der Architektur, die physischen Substanzen: die Tür, den Boden, die Decke … „Er sei nicht geneigt, noch einmal die Architekten nach vorne zu holen, sondern wolle ausschließlich über Architektur sprechen“.

„Fundamentals will be a Biennale about architecture, not architects“.
(REM KOOLHAAS)

Für die Gestaltung des Deutschen Pavillons 2014 wurden die Züricher Architekten Alex Lehnerer und Savvas Ciriacidis ausgewählt. Die Projektleitung wird erneut die Kulturmanagerin Sally Below übernehmen, die bereits mehrere deutsche Beiträge in Venedig begleitet hat.

Preis: ca. € 960,- p. Person bei 3 ÜN im DZ im ****Hotel Gabrielli Sandwirth, Flug Stuttgart-Venedig, Eintritte, Führungen.
Mindestteilnehmer: 8 Personen Anmeldung: kv.neuhausen@gmail.com oder 0172/5451345

Abb.: Hotel Gabrielli Sandwirth

072_0681
gabrielli_halle-4998-2

______________________________________________________


Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung
„Szenarien des Unheimlichen“

Freitag, 27. Juni 2014, 19.30 Uhr
Vortrag

Hanno „Rince“ Wagner
CHAOS COMPUTER CLUB (Stuttgart)

„Wie wir uns selbst überwachen:
Was verraten wir freiwillig über uns selbst?“

KVN Rupert-Mayer-Kapelle, 73765 Neuhausen/Fildern
Eintritt frei!

Info für Fußballfans: Spielfreier Abend!

PostingTRACKING-Kelsey Kopie

Führungen

Sonntag, 15.6.2014, 16 Uhr
Sonntag, 6. Juli 2014, 16 Uhr

Sonntag, 13. Juli 2013, 15 Uhr
Künstlergespräch mit Björn Schülke
____________________________________________

Samstag, 21.06.2014


ART BASEL
Besuch der größten Kunstmesse in Europa mit ca. 150 internationalen Galerien und Projekten im Unlimited Art Space.

Preis: 95,-€
Eintritt, Anreise mit der Deutschen Bahn /ICE.

Kooperation mit der Agentur für Kunstvermittlung. Anmeldung: kv.neuhausen@gmail.com oder 0172/5451345

___________________________________________________________________

Freitag, 21. Februar 2014

Museum für konkrete Kunst, Ingolstadt
Neon – Vom Leuchten der Kunst

Besuch des Museums für konkrete Kunst, Ingolstadt und der Ausstellung „NEON“ mit Führung. Rundgang durch die Ingolstädter Altstadt und gemeinsames Mittagessen im Biermuseum Kuchlbauer. (Kein Bierzwang!)

Anmeldung: kv.neuhausen@gmail.com oder 0172/5451345
spätestens bis 30. Januar 2014

Reisemöglichkeiten je nach Gruppengröße:
Kleingruppe bis 6-8 Personen
An-und Rückfahrt mit dem Auto, Bildung von Fahrgemeinschaften
Preis: 20,00 (Mitglieder), 25,00 (Nichtmitglieder)

Größere Gruppe:
Mit der DB Stuttgart – Ingolstadt über Nürnberg
Abfahrt 8:07 Uhr – Ankunft 10:58 Uhr
Rückfahrt:  17.11 Uhr – 20.01 Uhr
Kosten 60,00 € (für Mitglieder); 65,00 € (Nichtmitglieder)
Bahnticket, Eintritte, Führung
Mind. Teilnehmer: 6 Personen

Neonfarben erregen Aufmerksamkeit, rütteln wach, warnen und setzen leuchtende Akzente. Aus Werbung, Mode und Verkehr sind sie nicht mehr wegzudenken und seit den 1950er Jahren spielen sie auch in der Kunst eine wichtige Rolle. Die große Gruppenausstellung mit Werken von 38 Künstlern legt erstmals den Schwerpunkt auf die Verwendung von Neonfarben in der Kunst. Anhand der Präsentation ausgewählter Gemälde, Skulpturen, Installationen und Fotografien wird der Frage nachgegangen, warum Künstler die Signalfarbe als konstituierendes Element einsetzen. (MKK)

Mit Werken von:
Waldo Balart (C), Hartmut Böhm (D), Greg Bogin (USA), Jeremy Deller (USA), Sylvie Fleury (CH), Shannon Finley (CDN), Berta Fischer (D), Günter Fruhtrunk (D), Rupprecht Geiger (D), Rolf Glasmeier (D),  Kuno Gonschior (D), Katharina Grosse (D), Peter Halley (USA), Sabrina Haunsperg (A), Gisela Hoffmann (D), Henriette van’t Hoog (NL), Zora Kreuzer (D), Manfred Kuttner (D), Roman Lang (D), Thomas Lenk (D), Renée Levi (TR), Max Hermann Mahlmann (D), Gerold Miller (D), Yudi Noor (RI), Gudrun Piper (D), Arne Quinze (B), Anselm Reyle (D), Felix Rodewaldt (D), Thomas Ruff (D), Thomas Scheibitz (D), Roman Schramm (D), Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger (CH), Lars Teichmann (D), Luis Tomasello (RA), Timm Ulrichs (D), Ludwig Wilding (D), Stefan Wischnewski (D)

_________________________________________________________________

Jahresabschluss 2013

Donnerstag, 12. Dezember 2013, 17.30 Uhr

Besuch der Simon Starling Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart.

Treffpunkt: 17.30 Uhr im Foyer der Neuen Staatsgalerie.


Anzeige KVN Kopie
aida_13

Kunstreise

ISTANBUL BIENNALE 2013

29.10 – 1.11. 2013   cancelled wg. vorzeitiger Beendigung der Biennale!

9fcbc_jan9_istanbul_img

Unter dem Titel „Mom, Am I Barbarian?“ probt die Istanbul Biennale unter der Leitung der türkischen Kuratorin und Schriftstellerin Fulya Erdemci – parallel zu den Ereignissen im Gezi Park, den zivilen Ungehorsam. Damit wird die Istanbul Biennale wieder ihrem ursprünglichen Anspruch gerecht, mit dem sie 1987 angetreten war, eine der politischsten Biennalen zu sein. Die besondere Lage Istanbuls besitzt durchaus geopolitisches Potenzial. Am Bosporus gelegen bildet die Biennale die Brücke zwischen Europa und Asien und schafft somit Raum für andere Sicht- und Herangehensweisen als andere Großausstellungen wie beispielsweise die Biennale in Venedig.

„Mom, am I barbarian?“ bezieht sich auf den Titel eines Buches der Dichterin Lale Müldür.  Erdemci fragt nach der Wiedereinführung des „Barbarischen“ und bezieht sich auf das Potential der Kunst als Ort für die Schwachen und Ausgeschlossenen. … Wie kann der „Barbar“ heute noch als Antipode des „zivilen Bürgers“ auftreten – und was bedeutet es überhaupt, heute ein Bürger zu sein, vor allem in einer brodelnden Stadt wie Istanbul?  Um das Konzept von Öffentlichkeit neu zu überdenken, will die Biennale das diskursive Potential der Stadt selbst nutzen und sich Gebäude aneignen, die vorübergehend leer stehen: Gerichtsgebäude, Schulen, Militäranlagen oder Postbauten, ehemalige Verkehrsknotenpunkte wie Bahnhöfe oder alte Industrieanlagen wie Lager, Häfen sowie den historisch aufgeladenen Taksim Platz. Zudem werden Orte einbezogen, die für einen neuen Urbanismus stehen: Einkaufszentren, Hotels, Büro- und Wohnbauten. (Presseinfo) Die Biennale wird begleitet von zahlreichen Workshops, die unter dem Überbegriff „Public Alchemy“ zusammengefasst werden.
(14 September–10 November 2013)

Parallel zur Erkundung der von der Istanbul Biennale angeeigneten Orte, die einen neuen Zugang zu Istanbuls Neustadt eröffnen, stehen am 4. Reisetag die byzantinische und osmanische Altstadt mit Blauer Moschee und Hagia Sophia (Heilige Weisheit) auf dem Programm. Letztere wurde von Kaiser Konstantin als Basilika gebaut und war lange Zeit das gewaltigste Gotteshaus der Christenheit. Im 15. Jh. nach Eroberung der Stadt durch die Osmanen wurde sie zur Moschee umgebaut und dient seit 1935 als Museum, das in den letzten Jahren restauriert wurde.

Preis richtet sich nach Anzahl der Teilnehmer.
Mindestteilnehmer 8 Personen
Preis im Doppelzimmer pro Person: € 785,-
Preis im Einzelzimmer pro Person: € 1.056,-

Flugreise Stuttgart-Istanbul mit Swiss AIR, 3 Übernachtungen in einem **** Sterne Hotel im zentral zur Biennale gelegenen Stadtteil Beoglu, Eintritte, Führung mit Susanne Jakob (KV Neuhausen).
Damit wir kalkulieren können, bitten wir um eine Rückmeldung so bald wie möglich.

Anmeldung: bis 1. September 2013

Ansprechpartner:
Ulrich Braun   Email  ulrich_braun@t-online.de
Susanne Jakob <kv.neuhausen@gmail.com>
_____________________________________________________________________

TUKASTAN MUSEUM

Das Tukastan Museum ist am

Sonntag, 14. April und am Sonntag, 21. April 2013 von 14 – 18 Uhr geöffnet.

Jeweils um 15.00 Uhr findet ein Führung zum Projekt TUKASTAN MUSEUM statt.

Eintritt frei!

Rupert-Mayer-Kapelle, Rupert-Mayer-Strasse 68 (neben Bundesschule des THW), 73765 Neuhausen

Bitte beachten: Durch Bauarbeiten in der Rupert-Mayer-Strasse ist der Zugang zur Kapelle erschwert.

Panorama Tukmuseum

_________________________________________________________________

Freitag, 12. April 2013

Schirn Kunsthalle Frankfurt
YOKO ONO. HALF- A- WIND SHOW. EINE RETROSPEKTIVE
und das Museum für Moderne Kunst

Yoko Ono ist eine der einflussreichsten Künstlerinnen unserer Zeit. Zu ihrem 80. Geburtstag bereitet die SCHIRN eine umfassende Retrospektive vor, die eine charakteristische Auswahl der letzten 60 Jahre ihres Schaffens präsentiert und so die mediale Vielfalt im Werk der Künstlerin sowie die zentralen Themen ihres OEuvres beleuchtet. Bekannt wurde Yoko Ono mit ihren richtungsweisenden Arbeiten in den frühen 1960er-Jahren, die zuerst in New York und später in Japan gezeigt wurden, darunter die 1961 und 1962 ausgestellten „Instructions for Paintings“, die Performance „Cut Piece “ sowie das 1964 erschienene Buch „Grapefruit “, das diese Entwicklung festigte. Besondere Aufmerksamkeit legt die Retrospektive auf Yoko Onos Werke aus den 1960er- und 70er-Jahren, ihren Einfluss auf Fluxus-Bewegung, Konzept- und Performancekunst, Environments, Film, Musik, ihren Einsatz für den Frieden sowie ihr Engagement, diesen bahnbrechenden Ideen den Weg zu bereiten. Auch mehrere große Installationen und andere aktuelle Werke werden in der Ausstellung zu sehen sein. (Presse Schirn Kunsthalle)

Nach der Mittagspause steht das Museum für Moderne Kunst (MMK) auf dem Programm, das neben seinem Sammlungsbestand  der Kunst seit den 1960er Jahren ebenfalls eine Ausstellung der niederländischen Künstlerin Rineke Dijkstra zeigt.
Mit „The Krazy House“ präsentiert das MMK die bisher umfassendste Ausstellung von Rineke Dijkstra in Deutschland. Die Schau der niederländischen Künstlerin, die heute weltweit zu den bekanntesten Foto- und Videokünstlerinnen zählt, versammelt erstmals alle ihre Video-Installationen seit 1996, darunter zwei Weltpremieren.

Preis für Mitglieder ca. 90,00 €  ;
Preis regulär, ohne Mitgliedschaft im KVN : 98,-€

Fahrt: ICE Stuttgart-Frankfurt, Eintritte, Führung Susanne Jakob,(Mindestteilnehmer 8 Pers.)

Anmeldung bis: 26.3.2013
kv.neuhausen@gmail.com,  mobil 0172/5451345

Schirn_Presse_Ono_Walking_On_Thin_Ice_1981_02

AUSSTELLUNGSBESUCH

Mythos Atelier: Von Spitzweg bis Picasso, von Giacometti bis Nauman

in der Staatsgalerie Stuttgart, Konrad-Adenauer-Strasse 33- 35

Donnerstag, 21. FEBRUAR 2013

Treffen im Foyer der Neuen Staatsgalerie
um 17.15 Uhr
Führung mit Susanne Jakob, Kunstwissenschaftlerin M.A.

Eintritt zzgl. Führung
pro Person 18,- €
Anmeldung bis 18.2. 2013: <kv.neuhausen@gmail.com>, mobil 0172/545 1245

Das Atelier von Künstlern ist nicht nur Werk- und Produktionsstätte, sondern war bis zum ausgehenden 20. Jahrhundert das mythenumwobene Labor, in dem sich künstlerische Verfahrensweisen und Ekzesse, alchemische Prozeduren und Inspirationsquellen verbargen.

Einblicke in die unterschiedlichen Geburtsstätten der Kunst vom 19. bis Ende des 20. Jahrhunderts vermittelt nun die Landesausstellung „Mythos Atelier“, die noch bis 3. März  2013 (verlängert) in der Staatsgalerie Stuttgart zu sehen ist. Künstler aus zwei Jahrhunderten schildern ihre Sicht auf das eigene Atelier in den Medien Malerei, Video und Installation. Parallel zur geordneten Welt des gemalten Pariser Ateliers von Piet Mondrian, wird von Daniel Spoerri die Rauminstallation „Chambre n° 13“, im Hôtel Carcassone gezeigt, das der Künstler 1960 anmietete und mehrere Jahre als Wohn-Atelier nutzte.

Das Atelier als Projektionsfeld bürgerlicher Wunsch- und Moralvorstellungen werden von Künstlern wie Ernst Ludwig Kirchner, Felix Valloton und dem Enfant terrible der zeitgenössischen Kunst Jonathan Meese thematisiert, während der Amerikaner Bruce Nauman in seinen Videoarbeiten den „horror vacui“ und die Einsamkeit des Künstlers in seinem Studio dokumentiert. Im Unterschied zur klassischen Moderne setzen sich jüngere Künstler ironisch-kritisch mit dem Mythos der Künstlerwerkstatt auseinander.

Die medienübergreifende Ausstellung umfasst hochrangige Leihgaben aus internationalen Museen und Sammlungen.

Nach der Führung erwartet uns ab 19.00 Uhr das „Küchenatelier“ des Restaurants GAST (im Nebengebäude der Staatsgalerie) mit seinem kulinarischen Angebot.

JAHRESABSCHLUSS DES KVN

Donnerstag, 12. Dezember 2012, 19.00 Uhr

Treffpunkt Foyer des Württembergischen Kunstvereins (Eingang Stauffenbergstrasse)

Führung durch die Ausstellung ACTS OF VOICING
mit den Direktoren des WKV Iris Dressler und Hans D. Christ

Im Anschluss treffen wir uns im Restaurant PLENUM im Landtag (gegenüber dem WKV).

_____________________________________________________________
Foto: © Sascha Delbrück 2012

dOCUMENTA (13)

Kunstreise nach Kassel
Freitag, 27. Juli – Samstag, 28. Juli 2012


Die Documenta in Kassel ist mehr als ein Museum für 100 Tage. Vom 9. Juni bis 16.
September 2012 steht die Stadt im Mittelpunkt der internationalen Kunstszene. Über 100
Künstler aus aller Welt treffen sich hier um ihre künstlerischen Ausdrucksformen an
unterschiedlichen Orten in Kassel zu erproben. Begleitet werden die künstlerischen
Aussagen von Vorträgen, Performances und Kinoprogramme.
Für die künstlerische Leiterin der dOCUMENTA (13), Carolyn Christov-Bakargiev, ist die
documenta ein offenes Feld für experimentelle Positionen. Die gebürtige Amerikanerin ist
als Kuratorin und Autorin in Rom und am PS 1 in New York tätig.
Die dOCUMENTA (13) setzt auf überraschende Ausstellungsorte, besonders unter freiem
Himmel, in denen die Überlagerung verschiedener Zeit- und Ortssphären erlebbar werden.
Während der Besichtigungen erhalten Sie einen informativen Überblick zur aktuellen
Gegenwartskunst und zu den ausgestellten künstlerischen Positionen.

Anmeldung:
Susanne Jakob M.A.  kv.neuhausen@bewer.de    oder mobil: 0172/5451345

REISEPREIS PRO PERSON
Pro Person im DZ: 268,-, im EZ 300,- bei mind. 8 Personen

Leistungen:
Reise mit der DB Bahn Stuttgart-Kassel Wilhelmshöhe im ICE
1 x Übernachtung inkl. Frühstücksbüffet im Art Hotel Schweizerhof, Kassel-Wilhelmshöhe
inkl. anteiliges öV-Ticket nach Kassel Zentrum.

•    Besuch und Führung in der Kunsthalle Fridericianum und im Außenbereich der d(13).
•    Eintrittskarte dOCUMENTA (13) an beiden Tagen
•    Informationsmaterial
(Programm- und Zeitenänderungen vorbehalten)
________________________________________________________________

JAHRESABSCHLUSS FÜR MITGLIEDER DES KVN

Mittwoch, 14.12. 2011, 18.00 Uhr

Führung durch die Ausstellung „MICHEL MAJERUS“
Treffpunkt: Foyer des Kunstmuseums Stuttgart, Schlossplatz
Bitte anmelden bis einschließlich 10. Dezember 2011


VORTRAG

26. Oktober 2011, 19.30 Uhr /  October 26, 7:30 p.m.

LUMINOUS CURRENTS

The Return of Post-Painterly Abstraction

JoAnne Northrup, Director of Contemporary Art Initiatives, Nevada Museum of Art and Fulbright Senior Research Scholar, Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM), Karlsruhe

In Kooperation mit / In cooperation with Baden-Württemberg Seminar des Heidelberg Centers of American Studies / HCA, Heidelberg
Begrüßung / Welcome  Bürgermeister Ingo Hacker / Ingo Hacker, Mayor

Bildungszentrum Oberes Schloss (EG), Schlossplatz 7, Neuhausen/Fildern
Die Veranstaltung findet im Ortszentrum Neuhausens statt.

„Two modes of expression – Op Art and Color Field painting, both designated „Post-Painterly Abstraction“ by influential 20th century American art critic Clement Greenberg – find surprising 21st century responses among digital artists today, despite having been eclipsed by pop, minimal, and conceptual art and comparatively slight scholarly attention.
Powered by computers, artists such as Spencer Finch, Jennifer Steinkamp, and Leo Villareal – whose work electronically incarnates Post-Painterly Abstraction-revisit the 1960s‘ faith in the potential of abstract art to reveal human consciousness and provide insight into human experience. Why are contemporary artists attending to the seemingly shallow optical experience favored by artists almost fifty years ago?“ (JoAnne Northrup)

Biografie
Bis November 2011 Forschungsaufenthalt am Zentrum für Kunst und Medien (ZKM), Karlsruhe. JoAnne Northrup arbeitete als Senior Curator  von 2001 – 2010 am San Jose Museum of Art’s (SJMA).  Von 1995-2001 war sie als Kuratorin am Saisset Museum, Santa Clara University und von 1992-95 als Kuratorin am Norton Simon Museum in Pasadena, California tätig. Northrup absolvierte ihren Master’s Degree in Art History/Museum Studies an der University of Southern California, and den Bachelor of Arts in Art History an der University of California, Santa Barbara. Am SJMA kuratierte JoAnne Northrup mehrere Crossover-Ausstellungen, in denen sie zeitgenössische Kunst mit Alltagskultur verknüpfte: Un/Familiar Territory; Domestic Odyssey; Girl Power! Laurie Long; Heavenly Bodies und eine Wanderausstellung zu Jennifer Steinkamp.

Publikationen am SJMA: The Art of Long Nguyen (2003); Domestic Odyssey (2004); Selections: The San Jose Museum of Art Permanent Collection (co-author, 2004); Jennifer Steinkamp (2006); and most recently, Il Lee: Ballpoint Abstractions (2007).

Kooperation des KVN mit dem Baden-Württemberg Seminar des Heidelberg Center for American Studies (HCA)

Bereits 2007 lud der Kunstverein Neuhausen die amerikanische Kunstwissenschaftlerin Sidra Stich im Rahmen des Baden-Württemberg Seminars zu einem Vortrag über Lichtkunst im öffentlichen Raum ein.
Das Baden-Württemberg Seminar des Heidelberg Center for American Studies ist eine Veranstaltungsreihe, für die profilierte amerikanische Wissenschaftler, Kuratoren, Journalisten und Künstler zu Vorträgen nach Baden-Württemberg eingeladen werden. Das Programm wurde im Frühjahr 2007 in Zusammenarbeit mit der American Academy in Berlin initiiert, um Fellows der Academy nach Baden-Württemberg zu bringen. Seit dem Sommer 2009 lädt das Baden-Württemberg Seminar auch andere profilierte Referenten aus den USA ein. Pro Jahr finden zwei Veranstaltungsreihen statt, eine im Frühjahr und eine im Herbst.

_________________________________________________________________

CENTRE GEORGES POMPIDOU / METZ
Fahrt mit dem PERFORMANCE EXPRESS

Samstag, 22. Oktober 2011
Abfahrt: 8.00 Uhr  Parkbucht vor der Staatsgalerie
Rückkehr gegen 22.00 Uhr

Die Fahrt mit dem PERFORMANCE EXPRESS ins Centre Pompidou, Metz/Frankreich bieten wir exklusiv in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstvermittlung  an. PERFORMANCE EXPRESS heißt das „einmalige Projekt“, das der Künstler Byung Chul Kim, der in Stuttgart-Ost bis Sommer 2010 das PERFORMANCE HOTEL betrieb, auf die Schiene stellt. Künstler können sich mit einer Performance-Idee  bewerben und gegen eine „performative Leistung“ mit nach Metz fahren (begrenzte Anzahl).
Aber auch die Zuschauer werden für das Mitfahren belohnt, mit einem Kunsterlebnis, das sich in dieser Form nicht wiederholen wird.

http://performanceexpress.wordpress.com
Reiseanmeldung und weitere Informationen:
Institut für Kunstvermittlung: T. 0711/7657184
Preis (inkl Bus-und Zugfahrt, Eintritt)  ca. EUR 90,- ;
ab Saarbrücken ca. EUR 45,-

Fotonachweis: 1. Kai Bauer 2. Susanne Jakob 3./4. Ralph Schrickel © 5/2010

————————————————————————-

Centre Georges Pompidou und die mittelalterliche Moselstadt Metz

Die Architekten Shigeru Ban und Jean de Gastines gewannen den Wettbewerb mit einem organischen, zeltartigen Bau, dessen Dach sich bis in 77 Meter Höhe schwingt und völlig neuartig konstruiert ist.  Die Dachkonstruktion besteht komplett aus Holz in sechseckigen Modulen, die dem Rohrgeflecht eines chinesischen Hutes ähnlich sind. Sie ist mit einer wasserdichten Membran auf Glasfaser- und Teflon-Basis beschichtet. Neben dem spektakulären Museumsneubau ist ebenfalls die mittelalterliche Stadt mit Kathedrale zu entdecken, die bereits im 2. Jahrhundert n. Chr. aufgrund ihrer genialen Lage 40 000 Einwohner zählte – mehr als damals Paris.

Weitere Informationen und Anmeldeformulare:
info@reisen-kunstvermittlung.de , Tel.: 0711/7657184
Fotos: Susanne Jakob © 5/2010

______________________________________________________

EXKURSION II
 im Rahmen des Projekts BODY : SPACE

Samstag, 9. Juli 2011, 15.00 Uhr

ARCHITEKTURFÜHRUNG
mit Andreas Edelmann, Edelmann Architekten BDA

Haus H., Reutlingen – Rommelsbach  

Anmeldung: kv.neuhausen@bewer.de

Kontakt: info@edelmann-architekten.de , T. 07158/ 9081-0
http://www.edelmann-architekten.de

———————————————————————–

EXKURSION I
im Rahmen des Projekts BODY : SPACE

Freitag, 1. Juli 2011

BESUCH DER SAMMLUNG BIEDERMANN in Donaueschingen  und des ATELIERS von INGRID HARTLIEB in Haigerloch

Vor etwa einem Jahr eröffnete das Museum Biedermann in Donaueschingen. Das Privatmuseum liegt in malerischer Umgebung und vermittelt mit der Ausstellung
„Back to the roots – Archetypen in der zeitgenössischen Kunst“ spannende Einblicke in die Sammlertätigkeit von Margit Biedermann.

Fahrt nach Donaueschingen im PKW, Mitfahrgelegenheit ist möglich.
Preis: € 15,- Eintritt und Führung Museum Biedermann (gerechnet bei 8 Personen). 

Anmeldung: susanne jakob<kv.neuhausen@bewer.de

Foto: William Gobeli © 7/2011

_____________________________________________________________

Atelier Ingrid Hartlieb

Ingrid Hartlieb (Jg. 1944) ist Bildhauerin, sie lebt und arbeitet in Stuttgart und Haigerloch.

Von 1972 bis 1977 studierte sie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei dem Bildhauer Rudolf Hoflehner. Seit Ende der 70er Jahre ist sie als freischaffende Bildhauerin unter anderem im monumental-bildhauerischen Bereich tätig und bricht damit in eine weitgehend von männlichen Künstlern besetzte Domäne ein. Sie erhielt mehrere Preise und Stipendien wie beispielsweise 1980 den Preis der Darmstädter Sezession. 1982 folgen das Arbeitsstipendium des Landes Baden-Württemberg für Olevano-Romano/Italien und 1988 ein Arbeitsstipendium für Chicago/USA der Kunststiftung Baden-Württemberg.

Seit den ausgehenden 70er Jahren entwirft und konstruiert Ingrid Hartlieb massive Objekte und Skulpturen, sowohl für den Innenraum als auch für den urbanen und landschaftlichen Außenraum. Mehrere In-situ Projekte, beispielsweise in Chicago/USA (1988) und 1995 in dem von Mark di Suvero gegründeten  Socrates Sculpture Park in Long Island City, New York, belegen nicht nur das Interesse an landschaftlichen Kontexten, sondern auch die Flexibilität ihres modulartigen Additionskonzepts, das unterschiedlichen Situationen angepasst werden kann.

Die Genese von Ingrid Hartliebs bildhauerischem Werk basiert auf einem dialogischen Prinzip, das sich zunächst in der Zeichnung artikuliert. Zahlreiche Skizzenbücher, groß- und mittelformatige Zeichnungen, weisen darauf hin, dass ihre bildhauerische Arbeit aus einem geistigen, intelligiblen Vorgang resultiert. Parallel dazu schätzt die Bildhauerin den direkten, sinnlichen Umgang mit dem von ihr bevorzugten Werkstoff Holz. Mit gleich großen, sägerauhen Industriehölzern werden Skulpturen und Objekte additiv aufgebaut und verdichtet. Überstehende Kanten und Ecken werden vor allem bei den organischen Objekten wieder abgetragen, um die vorformulierte Gestalt herauszuarbeiten. Die Herstellung sowohl der hölzernen Großskulpturen als auch der für den Innenraum konzipierten Objekte, beruht auf diesem modulartigen Additionsprinzip. Vergleichbare künstlerische Verfahrensweisen finden sich ebenfalls in der amerikanischen Kunst der ausgehenden 50er Jahre.
Susanne Jakob, Auszug aus: Lexikonbeitrag in: De Gryter 2010

 


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..