
10.6. – 22.7.2018
LUSTGARTEN
Garden of Earthly Delights – Jardin des Delices
Header: Ausstellungsansicht (Luzia Simons, Jardin des Delices (Wand); Beate Susanne Wehr, Fragaria; Foto: Janis Rozkalns
„Die Lustgartenkunst ist nichts anderes als plastische Landschaftsmahlery“.(E.T. Krug, Ästhetik oder Geschmackslehre, Leipzig 1823)
Der Kunstverein Neuhausen befasst sich vom 10.6. – 22.7. 2018 in drei unterschiedlichen Ausstellungssektionen mit dem kulturhistorischen Thema „LUSTGARTEN“.
Im Unterschied zum privaten Nutzgarten, der der autonomen Selbstversorgung dient, stellt der säkularisierte LUSTGARTEN ein zweckfreies Refugium dar, das zum reinen (optischen) Vergnügen, zur intensiven Wahrnehmung „natürlicher Details“, zur Regeneration und häufig auch als Rückzugsort angelegt worden ist. Im Lustgarten werden die natürlichen Protagonisten nach ästhetischen Aspekten zusammengefügt und unterliegen einem ständigen Wandel, der teils jahreszeitlich bedingt ist, teils künstlich arrangiert wird. Der Lustgarten ist jedoch auch der Ort, in dem ästhetische Wahrnehmung und unterschiedliche Sinnesaktivitäten gemeinsam mit einem positiven leiblichen Empfinden erlebt werden können.
Die zeitgenössische Auseinandersetzung mit dem Thema Lust und Garten muss sich dabei auch mit einer doppelten Entfremdung befassen: Die Vorstellungen vom Garten, aber auch die vom Körper, von Lust und Begehren sind immer etwas gesellschaftlich „Gemachtes“- und laut dem französischen Soziologen Michel Foucault „einer Politik der Zwänge“ unterworfen, die an den äußeren mehr oder weniger natürlichen Lebensbedingungen und speziell am Körper arbeiten, „seine Elemente, seine Gesten, seine Verhaltensweisen kalkulieren und manipulieren“. (Foucault, ÜuS 1994: 179f)
Die in der Ausstellung vertretenen künstlerischen Positionen befassen sich zum einen mit der nach ästhetischen Kriterien „geformten“ und „gemachten“ Natur, wobei diese auch zum Labor und Experimentierfeld werden kann. Zum anderen werfen sie auch Fragen nach der Produktion von Lust und Begehren, nach natürlichen Prozessen und der Endlichkeit des Körpers auf.
1. LUSTGARTEN – GARTENLUST
JARDIN de PARFUMS: Den Aspekt des öffentlichen (Kloster)Gartens will das aus KVN-Mitgliedern bestehende „Gartenkollektiv“ in einem Duftgarten realisieren, der in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung Neuhausens entsteht. Kräuter und Duftpflanzen aus Neuhausener Gärten sollen dabei in den JARDIN DE PARFUM transplantiert werden. Wildwuchs und Disziplinierung thematisiert hingegen das Bureau Baubotanik.
Daneben gibt es zahlreiche Referenzen an historische Lustgärten, die, wie beispielsweise der Hohenheimer Lustgarten, zerstört wurden oder nur noch als Ruine existieren.
Mit Beiträgen von: Susan Kayser, Monika Schaber, Luzia Simons u.a.
Abb.: Luzia Simons, Jardin des Delices, Fotoplot, 2018 © Kai Bauer
2. MUSEUM DER ERSTARRTEN EKSTASE
Mit Beiträgen von: Andreas Mayer-Brennenstuhl, Marie Lienhard, Anja Franz, Herbert Stattler, Verstoffwechselt, Beate Susanne Wehr, Albrecht Wild, Angelika Zeller, u.a.
fig.1: Angelika Zeller, Frauen, 2017 © Angelika Zeller
3. VERKEHRTE PARADIESE
Zwischen gestern – heute und morgen
Unterschiedliche Typen des Lustgartens werden in der 3. Sektion vorgestellt, die u.a. mit dem alltagsästhetischen Repertoire von Gartencentern, Freizeitshops und Baumärkten rekonstruiert werden.
Mit: Felix Boekamp & Co., Helga Kellerer,Stephane Le Mercier, Andreas Mayer-Brennenstuhl, Susanna Messerschmidt, u.a.
Eröffnung mit Gartenfest: Samstag, 9. Juni 2018, 19.30 Uhr
20.30 Uhr: Akademische Betriebskapelle, Konzert & Performance
Das Künstlerteam „Verstoffwechselt“ verteilt Gebäck zum Inkorporieren mit Motiven aus Hieronymus Boschs „Garten der Lüste“ (1503–1515).
KVN PROJEKTRAUM
Rupert-Mayer-Str. 68 B 73765 Neuhausen/Fildern
Abb.:Vernissage „Lustgarten“ am 9.6.2018 mit AKADEMISCHER BETRIEBSKAPELLE © Janis Rozkalns
Weitere Stationen und Kooperationspartner des KVN
Verlorene Paradiese
Timo Mayer, Monika Plattner, Kerstin Schaefer, Fabian Treiber
Eröffnung: 5. Juli 2018, 19 Uhr
Ostertagshof, Bäderstr. 1 73765 Neuhausen:
6. Juli – 27. September 2018
Abb. : Timo Mayer, Tannengold, 2015 © Timo Mayer
Katholische Bücherei und Mediathek
Vortrag, Bücherturm und Infotisch zum Thema LUSTGARTEN
6. Juli 2018, 20 Uhr
VORTRAG
„Lustgärten der Renaissance – Der Pomeranzengarten in Leonberg“
Referentin: Christina Ossowski, Kunsthistorikerin
Ort: Öffentliche Katholische Bücherei – Mediathek, Schlossplatz 7, 73765 Neuhausen:
ETAGE, Ausstellungsansicht 10-11/2018
13.10. – 25.11.2018
9999 ETAGE
VIDEO /SOUND /DUFTINSTALLATION
Die ETAGE ist ein Künstlerkollektiv mit momentan 2 realen und 4 fiktiven Mitgliedern. In vielen Installationen der ETAGE werden Begriffe wie beispielsweise Erinnern, Vergessen, Zukunft und Vergangenheit thematisiert. Auch hinsichtlich der Orte und der Zeit, an denen sich die 6 Akteure aufhalten, besteht eine gewisse Flexibilität: Die ETAGE behauptet von sich selbst, dass sie „in jeder Stadt, jedem Land und auf jedem Kontinent zu jeder Zeit auftauchen kann“. Im Oktober 2018 wird sich das Kollektiv jedenfalls im Kunstverein Neuhausen aufhalten und mit raumbezogenen Installationen den KVN PROJEKTRAUM bespielen.
Eröffnung: Samstag, 13.10.2018, 19 Uhr
KVN PROJEKTRAUM
Rupert-Mayer-Str. 68 B 73765 Neuhausen/Fildern
fig. 1-4: „ETAGE, Portret“, Videostills