Ab April und September – Ende Oktober
nehmen wir wieder Pflanzenspenden (Kräuter und Duftpflanzen) entgegen.
Der JARDIN DE PARFUMS wird weiterhin kommunitär bepflanzt und die Erträge werden gemeinschaftlich geerntet und geteilt .
2021
Das KVN Küchenteam hat eine eigene Teemischung aus verschiedenen Minze- und Melissesorten und weiteren Kräutern kreiert. Der Tee wird zu den Vernissagen und Finissagen angeboten.
Georg Winter, Tanzpflanz-Plan, 19. Juni 2020
Der „Jardins de Parfums“ wird nicht nur jährlich neu bepflanzt, der Duftgarten wird auch künstlerisch immer wieder neu bespielt. Eine Saatgutmischung aus Sommerblumen, die der Künstler und Performer Georg Winter für den Kultursommer 2020 in Graz/A. zusammenstellen ließ, wird mit tänzerischen Bewegungen über dem Rundbeet ausgebracht. Das Saatgut ist so beschaffen. dass es sich nach dem Prinzip der Selbstorganisation, von Jahr zu Jahr neu aussamt.
Fotos: © Kai Bauer
Informationen:
http://www.tanzpflanzplan.at
http://www.kulturjahr2020.at
Stand Sommer 2020 Fotos:© KVN


Der JARDIN DES PARFUMS entstand im Rahmen des mehrteiligen Ausstellungsprojekts „LUSTGARTEN – Jardin des Delices“ im Außenbereich des KVN Projektraumes im Sommer 2018.
Das aus KVN-Mitgliedern bestehende „Gartenkollektiv“ legte einen runden Duftgarten an, der in formaler Hinsicht die rosettenartige Rundform am Ostgiebel der Jesuitenkapelle aufgreift und mit der Referenz an einen ehemaligen Klostergarten spielt.
Header: © Roberto Bulgrin 6/2018


Nachdem das „Feld“ bearbeitet war, erfolgte die Bepflanzung durch Gaben der Mitglieder und durch Pflanzenspenden, die Neuhauser Bürger:innen aus ihren Gärten ausgegraben, vorbeigebracht und vor Ort eingegraben haben.
Die unterschiedlichen Kräuter und Duftpflanzen (Minze, Melisse, Lavendel, Rosmarin, Basilikum, Levkojen, Nelken, Ringelblumen, u.a.) aus Neuhäuser Gärten wurden in den JARDIN DE PARFUM transplantiert und verströmen in den Sommermonaten ein vielfältiges Duft- und Geschmacksbouquet.
Der JARDIN DE PARFUMS soll auch in den nächsten Jahren weiter kommunitär bepflanzt und die Erträge sollen gemeinschaftlich geerntet und geteilt werden.
In den Sommer- und Herbstmonaten werden die Kräuter vom KVN Küchenkollektiv verarbeitet und bei den Ausstellungseröffnungen auch zur Degustation z.B. in Cocktails oder als Tee angeboten.
Der Jardin de Parfums konnte mit freundlicher Unterstützung des Grünflächenamtes/Baubetriebshof der Kommune Neuhausen, des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Land Baden-Württemberg, der Neuhausener Bevölkerung und der Mitglieder des KVN realisiert werden.
