

PROGRAMM 2022
FOLKE KÖBBERLING
„TRIBUTE TO OUD“. Unterschätzte Ressourcen
Künstlerische Intervention in den KVN Projektraum mit Ausstellung und Forschungsstation zu Nachhaltigkeits-Strategien in Kunst und Architektur.
Mitte März – Ende April 2022: Konstruktion Modell J.J.P. Oud
Ausstellungseröffnung und Richtfest: Samstag, 30. April 2022, 16-23 Uhr
Ausstellungsdauer: 1. Mai – 17. Juli 2022




Mit drei Werkstoffen, die zur Zeit noch wenig Wertschätzung erfahren: Rezykliertes Holz, Schafwolle und lehmhaltige Erde, will die Künstlerin im KVN Projektraum ein Eins-zu-Eins Modell erstellen, das den Grundriss eines der Arbeiterhäuser des niederländischen Architekten J.J.P OUD in der Weissenhof-Siedlung in Stuttgart nachzeichnet. Die zierlichen Reihenhäuser wurden im Jahr 1927 zur Internationalen Bauausstellung in Stuttgart erstellt. Fast hundert Jahre später projiziert Folke Köbberling, die auch als Kuratoriumsmitglied für die IBA 2027/Region Stuttgart tätig ist, den Grundriss eines Oud-Gebäudes in den Projektraum des Kunstvereins und aktualisiert den Blick auf die damals in Gussbeton erbaute funktionalistische Wohnanlage, indem sie die Bauweise und die Materialfrage einer klimagerechten Neuinterpretation unterzieht.

Weitere Projektinformationen: https://kvnneuhausen.com/2022/02/04/folke-kobberling
PROGRAMM: 1. Mai 2022, 15.30 Uhr
Rundgang mit Folke Köbberling und der Baubiologin Elisabeth Endres (Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur, TU Braunschweig) durch die Ausstellung
KVN PROJEKTRAUM
Kapelle, Rupert-Mayer Str. 68 B, 73765 Neuhausen/Fildern <kv.neuhausen@gmail.com>
01. Mai 2022, 17 Uhr
VORTRAG
ADRIENNE GOEHLER
Kultur-und Wissenschaftssenatorin a. D.
„Zeitenwende auch in der Kunst“?
ZUR NACHAHMUNG EMPFOHLEN! Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit || Grundauskommen || Fonds Ästhetik und Nachhaltigkeit //
Bereits 2010 gründete die ehemalige Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin und Kuratorin des Hauptstadtkulturfonds (ab 2002) den Fonds für Ästhetik & Nachhaltigkeit (FÄN), – ein Pilotprojekt bei dem das Ökologische mit der sozialen Frage (Grundauskommen) verknüpft wird . Sie kuratierte die Wanderausstellung »ZUR NACHAHMUNG EMPFOHLEN!«, die seit 2010 weltweit unterwegs ist. <https://www.fonds-aesthetik-und-nachhaltigkeit.de
Der Vortrag von Adrienne Goehler findet in der Aula der benachbarten Friedrich-Schiller Schule, Rupert-Mayer Str. 70, 73765 Neuhausen/Fildern statt. Einlass ab 16.45 Uhr. Eintritt frei!

Projekt, Vortrag und Ausstellung können realisiert werden dank der Bundesförderung NEUSTART KULTUR, STIFTUNG KUNSTFONDS und des Impulsprogramms Kunst trotz Abstand, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg.




Wir danken für die Unterstützung bei der Realisierung des Projekts von Folke Köbberling:
Lokal – Regional: Das für die architekturbezogene Skulptur verwendete Material stammt aus der Region: Die Schafwolle wurde von Frank Lamprecht, Oberndorf geliefert. Das gebrauchte Holz für die Unterkonstruktion stellten eichenlaub schöller | architekten Remshalden von einem Abbruchhaus zur Verfügung. Der Lehm stammt von dem in Kirchheim ansässigen Recyclingbetrieb Heinrich Feess GmbH & Co.KG. Heinrich Schmid GmbH & Co.KG/ Altbach verlegte im Oud-Pavillon einen nachhaltigen Linoleum aus Kaffeebohnenschalen von © FORBO. Die Bauberatung erfolgte durch Dipl. Ing. Andreas Edelmann /EdelmannArchitekten (BDA), Neuhausen und Dipl. Ing. Sascha Delbrück, Stuttgart/ Mühlacker.




NEUBESETZUNG (2019 – 2022)
Eröffnung: Samstag, 1. Oktober 2022, 15 – 19 Uhr
1. Oktober – 20. November 2022
Jan Nicola Angermann + Min Bark + Benjamin Hönsch + Clair Bötschi + Ezgi Böttger + Natalie Brehmer + Sinje Dillenkofer + Monika Drach + Marie Lienhard + Monika Nuber + Silke Panknin + C. Sebastian Pollak + Matthias Santiago Staehle
Die Herbstausstellung des KV Neuhausen handelt sowohl von einer personellen als auch räumlichen Neu-Besetzung. Das räumliche Bezugsfeld bildet der im Frühjahr 2022 aus Recyclingmaterial erstellte Oud-Pavillon von Folke Köbberling, der als „Haus im Haus“ in den KVN Projektraum hineingesetzt wurde.
Dreizehn Künstlerinnen und Künstler, eine Auswahl der künstlerischen Neuzugänge aus den Jahren 2019-2022, setzen sich mit dieser ungewöhnlichen Situation auseinander, lassen sich darauf ein oder sie positionieren sich dagegen.
Vertreten sind Positionen der Zeichnung und Malerei, der Installationskunst, Medien- und Konzeptkunst, Fotografie und Performance.
Öffentliche Rundgänge mit Künstler:innen:
Sonntag, 9. Oktober 2022,
15 Uhr: Lesung mit Matthias Santiago Staehle
16 Uhr: Rundgang durch die Ausstellung
Sonntag, 13. November 2022, 16 Uhr
Rundgang durch die Ausstellung mit den beteiligten Künstler:innen
Dank an:
Sinje Dillenkofers Recherche zu Humboldt und dessen Forschungsreisen wurde gefördert von Ritter Sport, Waldenbuch
Die Installation von Jan Nicola Angermann wurde unterstützt von der Akademie Schloss Solitude.
Der Kunstverein Neuhausen wird 2022 gefördert von der Volksbank Filder im Rahmen der Vereinsförderung, vom Regierungspräsidium Stuttgart und der Kommune Neuhausen/Fildern.


© Susanne Jakob
ARNE VOGELGESANG (Berlin)
„Ich mache mir die Welt“
Künstlerische Interventionen in Verschwörungsdiskurse
17. Januar 2022, 19 Uhr
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Am Weißenhof 1
70191 Stuttgart, Campus Weißenhof: Neubau 2, Vortragssaal
Der Hybrid-Vortrag von Arne Vogelgesang findet als Nachtrag zur Ausstellung „EAT YOUR WORDS“, (KUNSTVEREIN NEUHAUSEN 30.10.-12.12.2021) und in Zusammenarbeit mit der Klasse Prof:in Birgit Brenner, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart statt.
„Das Mandat zur Verarbeitung und Produktion von Wirklichkeit gehört zum Selbstverständnis künstlerischer Interaktion mit Welt ebenso wie der Anspruch, eine eigene Form von Wahrheit erzeugen zu können, die anderen Gesetzen folgt als jene gleichrangiger Sinngebungs-Institutionen wie Wissenschaft oder Religion. In der Umbruchzeit des „digitalen Zeitalters“ sieht sich dieses Mandat ebenso neuen Fragen gegenüber wie das benachbarter Felder.
Dieser Vortrag wird anhand dreier Beispiele skizzieren, welche Strategien und Verantwortungen künstlerische Interventionen in Verschwörungserzählungen verfolgen oder ablehnen und welche Souveränitätsmodelle dem jeweils zugrunde liegen mögen“. (A.V.)
Arne Vogelgesang absolvierte eine Regieausbildung am Max-Reinhardt-Seminar Wien. Er ist Gründungsmitglied des Theaterlabels internil. Seit 2005 unter diesem und eigenem Namen freie Theaterarbeit. Er experimentiert mit verschiedenen Zusammensetzungen von dokumentarischem Material, neuen Medien und Performance. Inhaltliche Schwerpunkte: politische Radikalisierung, deviante Praktiken, Digitalisierung des Menschlichen. Außerdem freie Arbeit als Videokünstler, Vorträge und Workshops zur Ästhetik radikaler Internet-Propaganda, literarische Veröffentlichungen, kulturelle Bildung.
Es gilt die 2G-Plus-Regel. Es steht eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung.
Am Vortrag kann auch online via Zoom teilgenommen werden: Anmeldung via CLICK & VISIT
https://kvnneuhausen.com/2021/10/30/click-visit/
Gefördert durch das Programm „Kunst-trotz-Abstand“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg. Mit freundlicher Unterstützung der Staatlichen Akademie der bildenden Künste, Stuttgart und der Kommune Neuhausen.
Informationen: https://kvnneuhausen.com/2021/09/09/eat-your-words/
https://klasse-brenner.de/NEWS
Rückblick auf die Themenfelder 2021







