THORSTEN GOLDBERG VORTRAG & RUNDGANG

11.Mai 2017, 18Uhr

THORSTEN GOLDBERG

20.000 Morgen  2015-2017

Der Kunstverein Neuhausen und die Bundesschule des THW
laden herzlich ein zum Vortrag von Thorsten Goldberg im KVN Projektraum und anschließendem Rundgang durch das Gästehaus des THW.

Termin: Donnerstag, 11. Mai 2017, 18 Uhr

Der in Berlin lebende Künstler Thorsten Goldberg gewann 2015 den Wettbewerb für die künstlerische Gestaltung des Neubaus der Bundesschule des THW. Inzwischen ist das Gesamtprojekt mit dem Titel 20.000 Morgen für 30 Zimmer und dem Eingangsbereich des Gästehauses fertig gestellt worden. 32 versil­berte Terrain­modelle im Maßstab 1:50.000 entwarf der Künstler für den Neubau des Gäste­hauses der THW Bundess­chule. 

Für sein Kunst-am- Bau Projekt thematisierte Thorsten Goldberg die dominierende Bewegungs- und Blickrichtung, die beim Betreten der Gästezimmer unweigerlich zum Fenster und zur Landschaft führt. Die individuell erfahrbare Blickrichtung setzt der Künstler in Verbindung zu den globalen Einsatzorten des THW und fragt sich:

„Wo kämen wir hin, wenn wir schnurgerade durch das Fenster weitergehen, nicht anhalten und niemals abbiegen würden?“

Goldbergs Gedankenreise führt an weit entfernte (Einsatz)Orte, die „markiert, topografisch vermessen und in ein digitales Geländemodell“ übersetzt wurden.
Jedes Gästezimmer besitzt daher ein reliefartiges, dreidimensionales Objekt in der Größe einer Wanderkarte, das den jeweiligen Standort in Neuhausen mit einem spezifischen Landschaftsausschnitt auf der Weltkarte verknüpft. Ein Geflecht von unsichtbaren Linien führt vom Gästehaus des THW in ferne, fremde Territorien und verbindet den konkreten Erfahrungsraum zum Einen mit einem imaginären Vorstellungsraum; zum Andern mit der Tätigkeit und Geschichte der Bundesschule des THW.

In seinem Vortrag spricht Thorsten Goldberg über seine künstlerische Herangehensweise und stellt weitere Projekte vor, die er in den zurückliegenden Jahren für den öffentlichen und halböffentlichen Raum geschaffen hat.

Auftraggeber: Bunde­sanstalt für Immo­bilien­auf­gaben, Ober­fi­nanzdi­rektion Karl­sruhe, Staatliches Hochbauamt Reut­lingen, in Abstimmung mit der THW Bundess­chule Neuhausen; Architekturbüro: ZOLL ARCHITEKTEN

fig.1 und fig.2: Topographische Modelle © Thorsten Goldberg 2016

Auswahl der Landschaften laut Konzept:
Bei angenommenen 350° Ausrichtung des Altbaus (nach vorliegenden Karten und Satellitenfotos) liegen die Ausblicke aus den Fenstern des Neubaus bei:
1. OG 350° (Blickwinkel 330° – 10°)- 3 Räume 19° – (Blickwinkel 359° – 39°) 5 Räume 163° – (Blickwinkel 143° – 183°) 2 Räume 199° – (Blickwinkel 179° – 219°) 5 Räume 2. OG 350° (Blickwinkel 330° – 10°) – 3 Räume 19° – (Blickwinkel 359° – 39°) 5 Räume 163° – (Blickwinkel 143° – 183°) 2 Räume 199° – (Blickwinkel 179° – 219°) 5 Räume

Vorläufige Liste der Einsatzräume (Konzeptstadium):

1953 Niederlande Sturmflut
1963 Jugoslawien Bau von Notunterkünften nach Erdbeben in Skopje
1967 Italien Erdbeben
1969 Jugoslawien Wiederaufbau eines Kinderkrankenhaus nach Erdbeben, Banja Luka
1990 GUS Hilfstransporte
1991 Iran Erdbeben
1993 Somalia Mogadischu
1995 Zaire-Tiefland Trinkwasseraufbereitung in Flüchtlingslagern um Goma
1997 Oderhochwasser
2000 Frankreich Beseitigung von Schäden durch Winterstürme
2002 Elbhochwasser
2002 Spanien Bekämpfung der Ölkatastrophe durch die Havarie des Öltankers Prestige 2002 Bosnien und Herzegowina Trinkwasser für Srebrenica
2002 Kenia Brunnen-Rehabilitation im Distrikt Garissa
2002 Tschechien Hochwasser in Mitteleuropa
2002 Demokratische Republik Kongo Vulkanausbruch verwüstet Goma
2003 Frankreich Flutkatastrophe in Südfrankreich
2004 Thailand Seebeben im Indischen Ozean (Thailand, Sri Lanka, Indonesien, Malediven) 2005 Liberia Nach dem Ende des Bürgerkriegs in Liberia war das THW von Mai
2005 bis August 2007 im Rahmen der UN-Friedensmission United Nations Mission in Liberia (UNMIL) für die Wartung und Instandsetzung der Generatoren in Monrovia zuständig.
2005 USA Einsatz nach dem Hurrikan Katrina in New Orleans
2006 Elbhochwasser 2006 Libanon Trinkwasseraufbereitung im Südlichen Libanon.
2007 Sturmschäden, durch den Orkan Kyrill im Januar 2010 Haiti Trinkwasserbereitung und technische Hilfeleistungen nach dem Erdbeben 2010 Polen Hilfe beim Hochwassereinsatz
2013 Hochwassereinsatz in Bayern und Teilen des Osten Deutschlands
2011 Japan Hilfe bei der Ortung und Bergung von Opfern des Tōhoku-Erdbebens
2012 Jordanien- seit 2012 „WASH“ (Water, Sanitary, Hygiene) in den Flüchtlingslagern 2013 Philippinen Taifun Haiyan – Trinkwasserversorgung
2014 Bosnien-Herzegowina Hochwasser auf dem Balkan nach Balkantief Yvette
2014 Ghana, Sierra Leone, Guinea, Benin Ebolafieber-Epidemie – Hilfe bei der Logistik, Aufbau von Kommunikationstechnik und Versorgung mit Trinkwasser und elektrischem Strom
2015 Nepal Erdbeben in Nepal Trinkwasserversorgung


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..