
9. Oktober – 13. November 2011
ONLY THE GOOD / BAD NEWS
Ein kollaboratives Netzkunst Projekt von Karen ann Donnachie (UK), Antonio Riello (I), Andy Simionato (AU)
Eröffnung Samstag, 8. Oktober 2011, 19.00 Uhr
Ort: KVN NEUHAUSEN e.V. Rupert-Mayer Kapelle, Rupert-Mayer Str. 68, D-73765 Neuhausen/Fildern
Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag: 14 – 18 Uhr oder nach Vereinbarung: 0172/5451345
Informationen: https://kvnneuhausen.wordpress.com Email: kv.neuhausen@bewer.de
Anfahrt mit dem PKW: A 8 Richtung München Ausfahrt Neuhausen, Ortsdurchfahrt Richtung Wolfschlugen,/Nürtingen, vor Ortsschild rechts abbiegen Richtung THW, Friedrich-Schiller-Schule, Parkplätze sind bei der Schule vorhanden.
_________________________________________________________________
Abb. 1 + 3: OTGB-Installation Abb. 2: Antonio Riello, Hungry Family Abb.4 + 5: Vortrag/Lecture von Karen Ann Donnachie, 13. November 2011![]()
„ONLY GOOD/BAD NEWS“ ist ein kollaboratives Netzkunst-Projekt, das auf einer News Kartierungsmaschine basiert, die Schlagzeilen von Nachrichtenportalen wie BBC, Reuters®, GoogleNews® und AssociatedPress® nach emotionalen Gesichtspunkten in gute und schlechte Nachrichten klassifiziert. Die ungeheure Fülle an Nachrichten wird durch Printmaschinen und Beamer in den Ausstellungsraum übertragen. Sie visualisieren sich in Informationsschlangen, die sich über dem Boden ausdehnen und einer Grafik, die die guten “Only the Good.org” und die schlechten Nachrichten “Only the Bad.org” anzeigt.Die zweiteilige Online-Zeitung spiegelt die aktuelle Nachrichtenproduktion und ist zugleich auch die künstlerische Antwort auf die tägliche Manipulation durch die Medien.
English Version
„Only the Good/Bad News is an Emotional News mapping machine. It attempts to classify each headline served by the major news services such as GoogleNews®, BBC, Reuters® and Associated Press® as either good or bad news and then plots the result on a graph and creates Only the Good.org and Only the Bad.org newspapers, all in real time“. The Webproject is „a revenge of the everyman usually manipulated by the news: in this case we can manipulate the news“.
(Donnachie, Riello, Simionato)
KAREN ANN DONNACHIE & ANDY SIMIONATO
Andy Simionato (b. 1968, Marghera, Italy) &
Karen ann Donnachie (b. 1970, London, U.K.) Artist scholars living and working in Australia.
Das Künstlerpaar lebt in Australien und Italien. Sie sind durch ihre experimentellen Publikationen bekannt geworden wie beispielsweise THIS IS A MAGAZINE, ein on/off line periodical. Ihre Arbeiten wurden präsentiert: V&A Museum, Interplay, London (UK); Triennale Milano (I), Casino Luxembourg (LU); Arco Madrid (ES),
Sie produzierten ebenfalls Netzkunstprojekte wie: www.becausewhy.org, das 2010 in der Spencer brown Gallery in New York/USA präsentiert wurde. „Holes in Between“ wurde in der VideoDADA show an der University of California/USA gezeigt.
www.donnachie-simionato.com www.thisisamagazine.com
_________________________________________________________________
28. Mai – 3. Juli 2011
BODY : SPACE
Performance, Handlungs- und Interaktionsstücke, Raumkonzepte, Kino on demand
Eröffnung: Samstag, 28. Mai 2011, 19.00 Uhr
Ort: KVN, Rupert-Mayer Kapelle, Rupert-Mayer Str. 68 (bei THW), 73765 Neuhausen/Fildern
Öffnungszeiten Samstag und Sonntag, 14.00 – 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Weitere Informationen: http:kvnneuhausen.wordpress.com
Kontakt: kv.neuhausen@bewer.de mobil 0172/5451345
Abb.: Hannes Trüjen/Oliver Grajewski, Display, Mai 2011
Mit freundlicher Unterstützung von WiesingerMedia, Fellbach
_____________________________________________________________________________________
Teilnehmende Künstler/innen, Architekt/innen & Akteure/innen:
Andreas Bär & MCo.T. , Beate Baumgärtner & Susan Kayser., Byung Chul Kim & Akteure/innen des Performance Express, Claudia Bosch, Jan Engels, Barbara Engelhard, Martina Geiger-Gerlach, Ingrid Hartlieb, Susanne Hofmann, Claude Horstmann, Christoph Inderwiesen, Anna Kautenburger, Helga Kellerer mit Frank Fierke und Zenit & Nadir, Tünde Kovacs, Melanie Lachièze-Rey, Barbara Loerz, Susanna Messerschmidt, Monika Schaber, Frauke Schlitz, Eva Schmeckenbecher, Martin Bruno Schmid, ststs (Schlichter/Stagl), Hannes Trüjen & Oliver Grajewski, Eva Teppe, Hannelore Weitbrecht, Mirja Wellmann, Hans Winkler, Georg Winter, Kathrin Wörwag, u.a.
Abb.: Jan Engels, „Skillvideo“ (Still) ©2010/11
Programm 28. Mai 2011, 19.00 Uhr
„Sprechendes Portfolio“ mit Anna Kautenburger (medienbasierende Aktion)
Special guests: CONSUME-BAR (Tony Hunt, Daniel Kohl, Christian Pantzer)
Performance: MC o.T. mit Nana Huelsewig & Hannelore Kober
21.30 Uhr
„curse, blast & bless“ Helga Kellerer / Zenit & Nadir in Zusammenarbeit mit Frank Fierke
____________________________________________________________________________
Abb. 1: Barbara Engelhard, Aktion mit Bürgern aus Neuhausen, Juni 2011
Abb. 2: Byung Chul Kim, Verkaufstand Performance Express Saarbrücken – Metz, 20. Oktober 2011
Abb. 3: Performance mit Helga Kellerer, Zenit & Nadir, mit pneumatischen Objekten von Frank Fierke.
Abb. 4.: Eva Schmeckenbecher , Erleichterung (Aktion)
___________________________________________________________________________________
Körpervorstellungen beeinflussen wie Richard Sennett bereits in seinem Buch „Fleisch und Stein“ (1995) ausführte, die Wahrnehmung des eigenen Körpers und den der Anderen; aber auch die Art und Weise wie Lebensräume (architektonische und urbane) gestaltet werden. Aus soziologischer Sicht setzt jeder handlungstheoretische Bezug auf Raum an der Körperlichkeit des Menschen an.
Demzufolge besitzen sowohl materiell und konzeptuell erzeugte Räume / Raumvorstellungen (Architektur und Design) als auch temporäre Raumkonstellationen wie sie in Tanz, Theater, Sound- und Geräuscherzeugung sowie Performance(kunst) hervorgebracht werden, eine relationale Beziehung zum Körper oder Raum.
In der Ausstellung Body : Space werden künstlerische Beiträge präsentiert, die folgende Aspekte aufgreifen:
1. Raum wird durch (Körper-) Handlung konstituiert: Performances und Aktionen, Rollenspiele wie beispielsweise der von Byung Chul Kim konzipierte Performance Express, der die Städte Saarbrücken Metz, Luxembourg und Paris miteinander verbindet. In der Ausstellung werden Gratis-Tickets für die nächste Fahrt nach Luxembourg an die interessantesten Performance-Konzepte verlost.
2. Körpervorstellungen und Körperpraktiken finden in die Konstruktion von architektonischen und urbanen Räumen Eingang wie beispielsweise im Nachbau des „Ezra-Pound Käfigs“ von Hans Winkler (Berlin) oder in der Aktion und im Video von Andreas Bär & MC o.T. im Laienkäfig der Rupert-Mayer Kapelle .
Mai 2011, ab 19 Uhr: Aktion „Erleichterung“ von Eva Schmeckenbecher
Für die Aktion „Erleichterung“ bittet Eva Schmeckenbecher einen lästigen Gegenstand, Fotos, Briefe usw., die Sie nicht mehr schätzen bzw. schon längst beseitigt haben möchten, zur Ausstellungseröffnung mitzubringen. Eva Schmeckenbecher wird bei der Entfernung des Objekts aus ihrem Leben behilflich sein.
Externe Veranstaltungen
1. Juli 2011: Exkursion des KVN Neuhausen ins Museum Biedermann und Besuch des Atelier Ingrid Hartlieb in Haigerloch, die im Rahmen von Body : Space ihr Atelier öffnet.
9. Juli 2011: Führungen mit Andreas Edelmann/ EdelmannArchitekten BDA im Rahmen von BODY : SPACE Haus Hafemann, Reutlingen – Rommelsbach Anmeldung: kv.neuhausen@bewer.de mobil +49 (0) 172/5451345
_________________________________________________________________
English Version
In his book Flesh and Stone (1995), Richard Sennett suggests that a culture’s view of the body influences one’s view of their own body, their view of the bodies of others, and the way that living spaces are designed and constructed. From a sociological point of view, every action related to space is connected with the physicality of man. The construction of architectural and urban spaces is influenced by the cultural ideas of body and social practices.Body : Space will feature artistic contributions that address the following aspects:
Space that incites action (body): performances and actions, such as the role-play designed by Byung Chul Kim, Performance Express, that traveled from Saarbrücken through Metz and Luxembourg to Paris. Free tickets for the next trip to Metz will be awarded to the most interesting performance concept at the exhibition opening2. Architectural and urban spaces related to the body or actions of the body, such as the replica of Ezra-Pound Käfig(The Cage of Ezra Pound) by Berlin artist Hans Winkler, as well as the performance of Andreas Baer & MC o.T. and the video used in this performance.
May 28, 2011, starting at 7:00 PM – „Erleichterung2 (Relief) by Eva Schmeckenbecher. For this performance, Eva Schmeckenbecher asks that you bring an object of annoyance to the opening (such as photos, letters, etc.) that you no longer value or wish to get rid of. Eva Schmeckenbecher will help participants by removing this object from their life.
Upcoming Events
July 1, 2011: KVN Neuhausen member’s excursion to the Biedermann Museum and visit to Ingrid Hartlieb’s studio in Haigerloch.
July 9, 2011: Andreas Edelmann (EdelmannArchitekten BDA) will give a tour of his worksfor Body: Space.Hafemann house, Reutlingen – Rommelsbach Registration: kv.neuhausen@bewer.de mobile +49 (0) 172/5451345
Georg Winter/ Tünde Kovacs, o.T. (tägliche Lasten), 2011
_________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
Eine Zeichnung des Ezra Pounds Kaefigs angefertigt von einem Aufseher 1945 Der Käfig in der Ausstellung ist ein Nachbau des "Ezra Poud Käfigs"/ "La Gabbia di Ezra Pound", den Hans Winkler 2007 im Rahmen der Venedig Biennale erstellen ließ und der zerstört wurde. The Cage of Ezra Pound (Ezra Pound Käfig / La Gabbia die Ezra Pound) on display is a reconstruction.The original was constructed by Hans Winkler in Venice in 2007. The cage was destroyed after the exhibition. Translation: William Gobeli
________________________________________________________________________
_________________________________________________________________
Abb. 1 + 2: MC oT (Laienkäfig), Foto © H. Kober 5/2011,
Abb. 3: Consume Bar, Foto © William Gobeli, WorkART Internship
Abb. 4: Consume : Architecture between your teeth, 1992/2011 © Consume, Frankfurt
_________________________________________________________________
15. – 17. April 2011
Minivideo- und Performancefestival der FKX
Ulrich Wegenast mit Studentinnen und Studenten des Medienstudiengangs der FKX, Nürtingen.
In der ersten Kooperation des KVN mit dem Bereich zeitbasierte und computergestützte Medien der Freien Kunstakademie X (ehemals Freie Kunstakademie Nürtingen) wird die Rupert-Mayer-Kapelle vom 15. – 17. April 2011 mit Videos und performativen Handlungen bespielt. Das Video- und Performanceprogramm wird außerdem von ortsspezifischen Soundarbeiten und Installationen ergänzt.
Beim Mini-Festival unter der Leitung von Ulrich Wegenast werden neben den Arbeiten der Studenten der FKX auch Videoarbeiten der Toronto University, Toronto/CAN und der Syracuse University, New York/USA vorgestellt.
Abb.: 1. Annette Halm, Dein Herz ist kalt
_________________________________________________________________
Mini-Video- und Performancefestival der ehem. Freien Kunstakademie Nürtingen und des Kunstverein Neuhausen e.V.
Der Bereich zeitbasierte und computergestützte Medien, aber auch andere Fachbereiche der Freien Kunstakademie X (ehemals Freie Kunstakademie Nürtingen) bespielen die Rupert-Mayer-Kapelle mit Videos und performativen Handlungen. Neben Video- und Performancearbeiten werden ebenfalls ortsbezogene Soundprojekte und Installationen realisiert.
Außer den Arbeiten der FKX werden beim Mini-Festival auch Videoarbeiten der Toronto University und der Syracuse University, New York vorgestellt.
Der Bereich Visual Studies der Toronto University befasst sich mit zwei Themenbereichen: „Self Portrait“ und „Sublime in the City“.
Studenten im Grund- und Hauptstudium haben sich mit Fragen der Identität, Repräsentation und des städtischen Raums (insbesondere von Toronto) auseinandergesetzt.
Das Programm wurde vom Associate Chair des Department of Art kuratiert. Das Programm de Syracuse University wurde von Jennifer Chen zusammengestellt und setzt sich in „Variable Dimensions“ mit der Frage auseinander, wie sich zunehmend Amateurtechnologien in der Produktion digitaler Bilder durchsetzen und unsere mediale Wahrnehmung bestimmen. Eine Art von Consumer Revolution setzt sich zunehmend im Kontext der sozialen Netzwerke und ebenfalls in der medialen Vermittlung durch. Beide Aspekte werden von den acht Künstlern/innen der Syracuse University aus dem Bereich „Trans Media“ kommentiert.
Arbeiten der FKX
Die von den Studenten der FKX präsentierten Projekte beziehen sich teilweise auf den Ort wie beispielsweise den spezifischen Raumklang der Kapelle. Der Großteil sind jedoch freie Arbeiten, die im Laufe der letzten drei Semester entstanden sind und sich mit den Themenschwerpunkten Freiheit – Künstlicher Mensch – Ritual auseinander setzen. Einige der Arbeiten der Nürtinger Studenten (z.B. Michael Oswald) reflektieren die unsichere Situation der FKN sowie die Tatsache, dass die Stadt Nürtingen einer ihrer traditionsreichsten und ältesten Kultureinrichtungen gekündigt hat. Performances von Martin Knobel, Thomas Gregor Skopp und Anette C. Halm nutzen die räumlichen Bedingungen für medienbasierte Live-Ereignisse:
Anette C. Halm befasst sich seit längerem mit der romantischen Liebe und deren Repräsentationsformen und Konventionen. In der Performance „Trau Dich“ spricht sie wildfremde Männer an, ob sie die Künstlerin heiraten möchten – mit allen Konsequenzen. Sie besucht Hochzeitsmessen, die mittlerweile sehr „en vogue“ sind, und dokumentiert diese Sehnsuchts- und Repräsentationsindustrie in nüchternen Videobildern. In ihrer Arbeit in Neuhausen verbindet sie Videoprojektion, Installation und Performance.
Außerdem sind Fotografien von Martin Miroschnitschenko und Installationen von Martina Kapaun und Christine Take zu sehen.
PROGRAMM
Das Mini-Festival beginnt am Freitag, 15.4. um 19 Uhr. Das Festival bzw. die Ausstellung ist am Samstag von 11 – 23 Uhr und am Sonntag von 14 – 20 Uhr geöffnet.
Freitag, 15. April 2011
19 Uhr Eröffnung
19.30 Uhr – 20.30 Uhr Videoprogramm 1 Syracuse University
20.30 Uhr – 21.30 Uhr Videoprogramm 2 FKX
21.30 Uhr – 22.30 Uhr Performance von Martin Knobel
Samstag, 16. April 2011
Ab 11 Uhr Öffnung der Ausstellung
19.30 Uhr – 20.30 Uhr Videoprogramm 3 FKX
20.30 Uhr – 21.30 Uhr Videoprogramm 4 Toronto University
21.30 Uhr – 22.30 Uhr Performance von Tomy Skopp
Sonntag, 17. April 2011
Ab 14 Uhr Öffnung der Ausstellung
18.30 Uhr – 19.00 Uhr Performance von Anette C. Halm
19.00 Uhr – 20.00 Uhr Videoprogramm 5 FKX
Mit freundlicher Unterstützung der MFG Filmförderung Baden-Württemberg
Eine Veranstaltung des Kunstvereins Neuhausen und der FKX
Veranstaltungsort
Kunstverein Neuhausen e.V.
Rupert-Mayer Kapelle, Rupert-Mayer Str. 68 73765 Neuhausen/Fildern
Infos: https://kvnneuhausen.wordpress.com
Kontakt: susanne jakob<kv.neuhausen@bewer.de> Mobil 0172/545 1345
Veranstalter
Freie Kunstakademie X
Neckarstr. 13 71622 Nürtingenwww.fkn-info.de
Kontakt: ulrich@wegenast.com Mobil 0171-1984 250
____________________________________________________________________