RAINER GANAHL Perpetual Motion Project


Perpetual1

_____________________________________________________________________
Rainer Ganahl
   –  Perpetual Motion Project
Ausstellung in der Rupert-Mayer-Kapelle

16.6. – 29.7. 2012

Großzügige Bikeways wären nicht nur ein Ausweg aus der gegenwärtig überaus gefährlichen Radfahr-Realität, sondern auch eine Einladung an die Menschen, das Fahrrad zu benutzen und das Auto stehen zu lassen.“ (Ganahl, Bicycle Manifest 2010)

Abb.: Rainer Ganahl, Alfred Jarry (Film Still)

ajstu_4044sw___________________________________________________________________________

In den zurückliegenden Jahren entwickelte Raier Ganahl einen facettenreichen Werkblock zu den Themen Fahrrad fahren und Radrennsport. Einen wichtigen Referenzpunkt innerhalb dieses Werkblocks bildet das Leben und Werk des Schriftstellers, Schauspielers und Theaterkritikers Alfred Jarry (1873 – 1907).
Der französische Autor war nicht nur der Begründer des absurden Theaters, sondern auch ein begeisterter Fahrradfahrer – eine Leidenschaft, die ihn mit Rainer Ganahl verbindet. Die von Jarry zu Beginn des 20. Jahrhunderts verfassten Schriften zur modernen Passion des Fahrradfahrens wie beispielsweise „Der Übermann“ (Superman) von 1902 und „Die Passion betrachtet als Bergrennen” (1903), entsprangen dem modernen Streben nach Eigenmobilität, dem Rausch der Geschwindigkeit und dem damit verbundenen Allmachtsgefühl. Im Roman „Der Übermann“ wird ein 10.000 Meilen Wettkampf von Paris nach Sibirien geschildert, in dem ein Team von 5 Radrennfahrern gegen eine Dampflokomotive antritt:  Manpower gegen Maschinenkraft.
Um den Wettkampf zu gewinnen, ernähren sich die Radrennfahrer fast ausschließlich von dem Energie spendenden und zugleich Mythen umwobenen „Perpetual Motion Food“. Alfred Jarrys literarisches Werk aus dem letzten Jahrhundert enthält Aspekte, die durch das alle Lebensbereiche durchdringende Leistungsdenken und angesichts der Dopingdebatte im Radrennsport wieder Aktualität besitzen. Dieser mythische Aspekt wird in der Ausstellung durch den Alfred Jarry Altar mit Absinthbar im Obergeschoss repräsentiert.
(s. unten PERPETUAL MOTION FOOD)

Rainer Ganahls PERPETUAL MOTION PROJEKT setzt sich aus mehreren Teilen zusammen, in denen künstlerische, ökologische, mythische und gesellschaftspolitische Aspekte des Radfahrens herausgearbeitet werden.
Im Zentrum der Ausstellung steht das von Rainer Ganahl im Jahr 2010 verfasste “Bicycle Manifest”, in dem er die Vorteile traditioneller und zeitgenössischer Möglichkeiten der Eigenmobilität miteinander vergleicht und die Vision von einer autoreduzierten, humaneren Stadt entwirft. In der Ausstellung wird das Manifest zur Radmobilität ergänzt von Objekten, die von bildhauerischen Arbeiten bis hin zu Pedelecs reichen sowie von Zeichnungen und Videos.

E-BIKE Verleih in der Ausstellung
Während der Ausstellung können E-Bikes der Firmen Ansmann und Mercedes Benz für Probefahrten auf dem BIKEWAY NEUHAUSEN ausgeliehen werden.

Steven+AnsmannRad
EntenmannRAD1

Diskurs mit Politikern

In einem speziell für die Ausstellung  gefertigten Videobeitrag befragt der Künstler sechs Persönlichkeiten aus der Lokal- und Landespolitik nach ihren Konzepten zu einer alternativen, nachhaltigen Verkehrspolitik. Dabei bittet er ebenfalls um ihre Stellungnahme zu seiner Forderung “50% aller Strassen in Bikeways”umzuwandeln.

Weitere Informationen:
Unter dem von Rainer Ganahl 2010 verfassten “Bicycle Manifest” und seinem Vorschlag zu einer nachhaltigen Verkehrspolitik in Neuhausen/Fildern.
BICYCLE MANIFEST:  linke Leiste Blogroll
BIKEWAY NEUHAUSEN (Konzept): https://kvnneuhausen.wordpress.com/2012/03/20/bikeway-neuhausen/
BIKEWAY NEUHAUSEN II (realisierte Version)
https://kvnneuhausen.wordpress.com/2012/06/18/bikeway-neuhau…sierte-version/

___________________________________________________________________________
English Version

PERPETUAL MOTION PROJECT

In past years, Rainer Ganahl has developed an extensive body of work on the topics of cycling and bicycle racing. The central reference point within these bicycle related projects are the life and work of writer, actor and theater critic Alfred Jarry (1873 – 1907). The French author was not only the founder of the theater of the absurd, but also an avid cyclist – a passion he shares with Rainer Ganahl. The writings by Alfred Jarry to the modern passion of cycling include “The Superman“ in 1902 and „The Passion Considered as a Mountain Bike Race” (1903), arose the modern quest of self-mobility, the thrill of speed and the associated mix of feelings of omnipotence, physical torture, and agony.
Rainer Ganahl`s PERPETUAL MOTION PROJECT consists of several parts in which artistic, ecological and socio-political aspects of cycling are identified.
In the exhibitions center is the ‚Bicycle Manifesto’ of Rainer Ganahl, in which he compares the benefits of traditional and contemporary ways of self-mobility and creates a vision of a car-reduced, more human city.

Objects, sculptures, `pedelecs’ (e-bikes), drawings, and videos complement the Bicycle Manifesto. In the latter, Rainer Ganahl demonstrated that the bicycle is not only a symbol of autonomous locomotion, but also a dream machine and object of desire. True to the literary requirements of Alfred Jarry.
Under the slogan ‚I wanna be Alfred Jarry‘ he slips in the role of his alter ego or of Jarry-described superheroes.
In the video, The Passion of the Christ intended as mountain bike race ‚(2011) – shot in the style of home movies from the 1950s-, the protagonist struggles with the bike on his back through the snow-and ice-covered mountains to the summit.
It becomes a contemporary metaphor not only for the Passion of Christ but also, for the super heroes of cycling.
In addition to the recourses to the artistic avant-garde of the early twentieth century, and to the cultural and religious traditions, he engages in a video on current socio-political issues: Six people from local and national politics are asked for their concepts to an alternative, and sustainable transport policy. He also asks for their opinion on his claim that 50% of all roads must be converted into bikeways. “

Here Ganahl leaves the terrain of the absurd, poetic and fictional.
He is becoming specific when he returns to his true subject: to language, the discursive and performative practice. The latter is always associated with cycling and gender construction. (SJ)
Translation: Joshua Meillier

PERPETUAL MOTION  AUSSTELLUNG

Abb. 1: Interview mit Politikern zur nachhaltigen Verkehrspolitik
auf der Basis von Rainer Ganahls „Bicycle Manifest“.
Abb.2: Zeichnungsfolge zu Bikeway Neuhausen
Abb.3: Publikumsbefragung in der Ausstellung zu Bikeway Neuhausen.

Plakat Manifest.indd

neuh_disc_1056s
Bikeway Zeichnungen-Ganahl Kopie

Besucheraktion Bikeway Kopie
Ausstellungssituation-Bike Kopie
___________________________________________________________________

Abb.2: Rainer Ganahl, The Passion of Christ as an Uphill Race, Video Loop 2012
Abb. 3: Perpetual Motion Drawing
Abb.4: Ausstellungsansicht mit Kino
Abb.5: Perpetual Motion Object I, 2012
Abb.6: Perpetual Motion Object II (Uphill Race)
abb.7-8: Homage à Alfred Jarry, 2012 (versch. Autoren)
_____________________________________________________________________

Ganahl-Uphill-Medium

altar_2289s altar_2288s
_____________________________________________________________________
neuh.scult_0955s

Rousseau-Jarry-DucheAJafter rousseau:KB
___________________________________________________________________


Abbildungen: Alfred Jarry Altar mit Absinth Bar

neuh.altar_1241s

neuh.absinth_1170s

neuh.absinth_1172s

neuh_altar_1010s
_________________________________________________________________________

RAINER GANAHL
_________________________________________________________________________________________
BIOGRAFIE (Auswahl)
1990/91    Whitney Museum Independent Study Program, New York
1986-91    HAK, Vienna (P. Weibel), Akademie Düsseldorf (N. J. Paik)
Master of Philosophy and History at the University of Innsbruck
Arbeiten von Rainer Ganahl wurden mehrfach auf der Biennale in Venedig gezeigt. Zuletzt war er 2009 mit dem Beitrag „The Society of Fear“, Pavillion of Urgency, auf der Venedig Biennale vertreten.
Seit 2006 Professor für Bildhauerei, Material- und Raumkonzepte, auch unter Einbeziehung Neuer Medien an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Lebt in New York/USA
Weitere Informationen:  http://www.ganahl.info


Ein Gedanke zu “RAINER GANAHL Perpetual Motion Project

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..